Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mitglieder der Kameradschaft ERH Nürnberg frischten ihre Ersthelfer-Kenntnisse bei einem Kurs des Bayerischen Roten Kreuzes auf. Foto: Klaus Probst
Nürnberg. Einen Erste-Hilfe-„Freshup“-Kurs beim Bayerischen Roten Kreuz (BRK) in Fürth besuchten die Mitglieder der Kameradschaft ERH Nürnberg.
Die Inhalte des Kurses waren an der Zusammensetzung der Gruppe (Alter, Erfahrungen) beispielhaft angepasst und bestanden aus einer ausgewogenen Mischung aus theoretischen und praktischen Anteilen. Der Kurs war kurzweilig, dennoch anspruchsvoll gestaltet und so verflog die Zeit wie im Flug. Besonders die praktischen Übungen forderten nicht nur den vollen körperlichen Einsatz der Übenden, sondern auch zeitweise die Lachmuskeln.
Die Teilnehmer, deren letzter „Erste-Hilfe-Kurs“ teilweise mehr als 50 Jahren zurücklag und im Zuge des Erwerbs der Fahrerlaubnis erfolgte, empfanden diesen Wiederholungskurs vorbildlich praxisorientiert, konkret umsetzbar und sehr motivierend. Am Ende bestätigte das Bayerische Rote Kreuz die erfolgreiche Teilnahme mit einer Urkunde.
So blieb KERH-Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Matthias Nickel am Ende nur noch, sich beim Kursleiter mit einem kleinen Geschenk zu bedanken. Anschließend zeichnete er Unteroffizier d.R. Andreas Tröschel für seine 50-jährige Mitgliedschaft im Verband mit der Ehrennadel und -urkunde aus.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: