DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Tallinn. Estland hat die Verletzung seines Luftraums durch ein russisches Flugzeug gemeldet. Eine Maschine des Typs Tupolew Tu-204-300 sei am Mittwoch (10. Juni) unerlaubt in den Luftraum des baltischen EU- und Nato-Mitglieds eingedrungen. Das Außenamt in Tallinn habe wegen des Vorfalls den russischen Botschafter in Estland einbestellt und eine Note übergeben, teilte die estnische Armee mit.
Den Angaben zufolge war es die erste Luftraumverletzung durch Russland in diesem Jahr. Sie sei nahe der Ostsee-Insel Vaindloo erfolgt und habe weniger als eine Minute gedauert. Die Maschine habe zwar die elektronische Kennung eingeschaltet gehabt, aber keinen Flugplan übermittelt. Auch habe der Pilot keinen Funkkontakt mit der estnischen Flugsicherung gehalten, hieß es in der Armeemitteilung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: