DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Kuressaare. Die Staatspräsidenten von Estland und Lettland haben am Donnerstag (25. Juni) die Bedeutung der militärischen Präsenz der USA für die Sicherheit ihrer Länder betont. Kersti Kaljulaid und Egils Levits sprachen sich nach einem Treffen auf der estnischen Ostsee-Insel Saaremaa dafür aus, dass US-Truppen in Europa, in Polen und in der gesamten Region stark vertreten sind. «Wir begrüßen auf jeden Fall immer die Anwesenheit von US-Soldaten», sagte Kaljulaid.
US-Präsident Donald Trump hatte zuvor bekräftigt, dass die Präsenz der US-Soldaten in Deutschland «ganz wesentlich» auf 25 000 reduziert werden solle. Einige der Soldaten aus Deutschland sollten in die USA zurückkehren. Andere würden an andere Standorte in Europa verlegt, und «Polen wäre einer dieser anderen Orte», sagte Trump. Polen bemüht sich seit längerem um eine stärkere US-Truppenpräsenz im Land.
Die Verlegung von Truppen müsse nach Ansicht von Kaljulaid vor einem umfassenderen Hintergrund betrachtet werden. «Diese Entscheidungen werden aus einer langfristigen Perspektive getroffen. In diesem Zusammenhang kann man also nicht wirklich die Verbindung zwischen Deutschland und Polen herstellen. Ich denke, es ist eine falsche Verbindung», sagte sie. Levits sagte, es sei Sache der USA, zusammen mit der Nato zu entscheiden, wie die Sicherheitslage in der Region gestärkt werden soll.
Estland, Lettland und andere östliche Nato-Mitglieder sind wegen des russischen Vorgehens in der Ukraine besorgt um ihre Sicherheit. Zur Abschreckung Russlands verlegen die USA deshalb seit 2014 Einheiten auf Rotationsbasis dorthin. Auch die Nato hat ihre Präsenz in der Region verstärkt und jeweils gut 1000 Soldaten in die baltischen Staaten und Polen entsandt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: