DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Der Militärische Abschirmdienst ist laut einem Medienbericht mit rüden Vernehmungsmethoden bei den Ermittlungen gegen Angehörige des KSK vorgegangen. Foto: Bundeswehr/Jana Neumann
Ist der Militärische Abschirmdienst (BAMAD) bei seinen Ermittlungen im Zusammenhang mit dem KSK zu weit gegangen? Das berichtet zumindest das Nachrichtenmagazin „Focus“ und bezieht sich dabei auf den Staatsrechtler und früheren Verteidigungsminister Rupert Scholz (CDU).
In dem Medienbericht ist von „rüde geführten Vernehmungen“ die Rede, die mitunter bis zu zehn Stunden gedauert hätten, zum Teil ohne dass die Betroffenen die Möglichkeit zum Toilettengang gehabt hätten. Laut dem Medienbericht stellt dies für Scholz ein „Angriff auf die Menschenwürde“ der Soldaten dar. Der 83-jährige Christdemokrat habe gesagt, dass das dem Verteidigungsministerium unterstellte BAMAD nicht so mit Soldaten umgehen könne, die vom Bundestag in Krisengebiete geschickt werden.
Der „Focus“ berichtet weiter, dass die BAMAD-Beamten zudem versucht hätten, einzelne Soldaten unter Druck als Spitzel zu verpflichten. KSK-Soldaten seien aufgefordert worden, Kameraden aus einer Kampfkompanie zu denunzieren. Laut „Focus“ hätten das BAMAD und das BMVg eine Stellungnahme zu den Vorwürfen abgelehnt.
Generalinspekteur Eberhard Zorn hatte Anfang der Woche seinen zweiten Zwischenbericht zum KSK vorgelegt. Darin ist von Fortschritten bei der Reformierung der Spezialeinheit die Rede. Aktuell werde noch in 20 Verdachtsfällen von Rechtsextremismus ermittelt. Es gebe aber keine Anhaltspunkte für ein rechtsextremistisches Netzwerk.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: