DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Berlin - Die Ursache für die dramatische Bruchlandung einer Regierungsmaschine auf dem Berliner Flughafen Schönefeld vor sieben Monaten war der fehlerhafte Wechsel eines Bauteils in der Steuerung. Zu diesem Ergebnis ist der General Flugsicherheit der Bundeswehr, Peter Klement, bei seinen Untersuchungen gekommen. Hinzu sei «mangelnde Sorgfalt bei der Funktionsüberprüfung» gekommen. «Die Folge waren Steuereinschränkungen, die die Stabilität des Flugzeugs im Kurvenflug gravierend beeinflusst haben.»
Die Panne an der kleinsten Regierungsmaschine vom Typ Bombardier Global 5000 war am 16. April aufgetreten. Nach einer grundlegenden Instandsetzung durch Lufthansa Bombardier Aviation Services (LBAS) in Schönefeld war die Maschine auf dem Weg zurück zum Standort der Bundeswehr-Flugbereitschaft in Köln, als die Steuerung teilweise versagte. Kurz nach dem Start kehrte der Flieger um und setzte zur Notlandung an. Dabei schrammten beide Tragflächen über den Boden, ein schweres Unglück wurde nur knapp verhindert.
An Bord waren die beiden Piloten und eine Flugbegleiterin. Nur einen Tag später hätte das Flugzeug Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Stuttgart bringen sollen. Der Bericht soll in den nächsten Tagen innerhalb der Luftwaffe verteilt, aber nicht veröffentlicht werden. Der «Spiegel» hatte bereits am Montag daraus zitiert.
Ein Sprecher von Lufthansa Technik betonte, dass es sich bei der Panne nicht um einen «Systemfehler» an dem Flugzeug gehandelt habe, sondern um «einzelne Arbeitsfehler bei der LBAS, die gerade in ihrer Verkettung mit anderen außerhalb der LBAS liegenden Umständen nicht hätten vorkommen dürfen». Als Gesellschafter der LBAS bedauere Lufthansa Technik das sehr.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: