DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Die Fregatte "Hamburg" startet im Mai Richtung Indischer Ozean. Foto: Yvonne Albert
Rostock. Die Fregatte „Hamburg“ begibt sich am Donnerstag, 7. Mai, auf große Reise. Für den Kommandanten Christian Herrmann (43) und seine Besatzung stehen fordernde Monate bevor, denn es geht um die halbe Weltkugel zum Indischen Ozean. Das Schiff der Deutschen Marine war bis Ende Januar Teil des Nato-Verbands Standing Nato Maritime Group 2 (SNMG2) in der Ägäis.
Die Einsatznachbereitungen gehen nahtlos in die Vorbereitungen für die kommende Seefahrt über. Denn nach dem Auslaufen aus dem Heimatstützpunkt Wilhelmshaven wird die Fregatte dem Hamburger Hafengeburtstag vom 8. bis 10. Mai als Flaggschiff beiwohnen. Danach tritt die Einheit die Reise zum Flugkörperschießen Richtung Norwegen an.
Im Anschluss erwartet die Crew eine fünfmonatige Auslandsausbildungsreise um den halben Globus. Diese umfasst insbesondere die Teilnahme am Indian Ocean Naval Symposium (IONS unter französischer Führung) in Réunion Ende Juni. IONS umfasst 23 Nationen, die dauerhaft Gebiete halten, die im Indischen Ozean anstoßen oder liegen, und neun Beobachternationen. Deutschland hat hierbei eine Beobachterrolle.
Nach der Teilnahme am IONS fügt sich die Fregatte in das Deutsch-Französische Manöver DEFRAM ein. Dort wird die Zusammenarbeit mit der französischen Marine trainiert bzw. gefestigt. Nach Beendigung des Verbandes macht sich die „Hamburg“ auf den Weg Richtung Australien und wird voraussichtlich von dort aus verschiedene Häfen im Indischen Ozean besuchen. Neben den Hafenbesuchen sind jeweils Übungsabschnitte mit den Marinen der jeweiligen Gastländer geplant.
Über IONS Das Indian Ocean Naval Symposium, allgemein bekannt als IONS, ist ein Forum zur Verbesserung der maritimen Zusammenarbeit zwischen den Küstenstaaten der Region Indischer Ozean. Das Forum trägt zur Erhaltung friedlicher Beziehungen zwischen den Nationen bei und ist daher entscheidend für den Aufbau einer effektiven maritimen Sicherheitsarchitektur in der Region des Indischen Ozeans und ist auch von grundlegender Bedeutung für unseren kollektiven Wohlstand. Das erste IONS-Seminar wurde 2008 von der indischen Marine abgehalten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: