DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Die Zahnraddampflokomotive III Nr. 719. Foto: Deutsches Museum München
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die Mitglieder der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene Berchtesgadener Land mit ihren Angehörigen in der „Lokwelt Freilassing“. Die Geschichte Freilassings ist eng verknüpft mit der Geschichte der Eisenbahn, die wesentlichen Anteil am Aufstieg der Stadt hatte. Im Zuge der Privatisierung der Bahn in den 1990er Jahren wurden etliche Dienststellen verlagert oder aufgelöst. Auch das Bahnbetriebswerk war hiervon betroffen. Einige Jahre später wurde der Rundlokschuppen in die Denkmalliste aufgenommen. Die Stadtväter Freilassings entschieden, die Gebäude von der Bahn zu erwerben, um darin in Kooperation mit dem Deutschen Museum ein Eisenbahnmuseum aufzubauen.
Heute können im Museum "Lokwelt Freilassing" Besucher die Faszination Bahn auf 17 Gleisen erleben und dabei u.a. die Zahnraddampflokomotive III Nr. 719, die Schnellzugdampflok B IX „1000“ und viele weitere Exponate rund um den liebevoll restaurierten Rundlokschuppen bestaunen. Ebenso sehenswert ist die Dokumentation „Frauen bei der Eisenbahn von den Anfängen bis zur Gegenwart“.
Die Führung durch die „Lokwelt“, mit viel Sachkunde und Herzblut vorgetragen, begeisterte die Teilnehmer von dieser einzigartigen Faszination Bahn vergangener Zeit.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: