DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Rudolf Eineder (v. l.) und Gerhard Stärk mit dem Ehrenvorsitzenden Willi Arens (v. r.) zeichneten Klaus Rose (25 Jahre) und Gerhard Bauer (40 Jahre) für ihre Treue zum Verband mit den Ehrennadeln und Urkunden. Foto: DBwV
Zur Mitgliederversammlung 2020 hatte Rudolf Eineder heuer nach Hacklberg eingeladen. Dort begrüßte der Vorsitzende unter den 32 Teilnehmer den Landesvorsitzenden Gerhard Stärk. Ein besonderer Willkommensgruß galt dem Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden Willi Arens und Klaus Rose. Der ehemalige Staatssekretär und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag ist seit 25 Jahren Mitglied in der Kameradschaft ERH Freyung-Grafenau/Passauer Land. Dafür erhielt er die Treuenadel und Urkunde des DBwV.
Der Dank des DBwV für vier Jahrzehnte Mitgliedschaft im Verband ging zudem an das Mitglied Gerhard Bauer.
Vorsitzender Rudolf Eineder blickte in seinem Rechenschaftsbericht zur abgelaufenen Wahlperiode 2018/2019 auf die Höhepunkte der Kameradschaftsarbeit zurück.
Es gab insgesamt 40 Ehrungen für langjährige Treue. Leider waren auch 13 Todesfälle zu beklagen. Zu den absoluten Höhepunkten des Verbandslebens der Kameradschaft zählen die von Organisator Willi Arens geplanten Jahresausflüge, die im Jahr 2018 in den Schwarzwald und im Jahr 2019 in die Bundeshauptstadt Berlin führten. In bester Erinnerung bleibt nac wie vor die 25-Jahr-Feier der Kameradschaft ERH im vergangenen Jahr, bei der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner die Festansprache hielt.
Dem Kassenwart Rainer Rathmann bescheinigten die Mitglieder nach seinem Bericht eine ordnungsgemäße Kassenführung.
Gerhard Stärk streifte mit einem ausführlichen Bericht die aktuelle Verbandsarbeit und leitete anschließend die Neuwahl. Vorsitzender bleibt Rudolf Eineder, neuer Stellvertreter ist Alfons Kopp. Erneut wählten die Mitglieder Josef Wagmann zum Schriftführer, Rainer Rathmann zum Kassenwart sowie zu Beisitzern die Kameraden Franz Baumgartner, Robert Heudecker, Wolfgang Nachbar, Ernst Pflieger und Kurt Stockbauer. Der bisherige Stellvertreter Willi Arens vervollständigt mit den Neulingen Alois Hofer und Markus Fischer die Liste der Beisitzer.
Maria Tolksdorf verlässt den Vorstand. Der Vorsitzende dankte ihr für ihre 26 Jahre lange Tätigkeit als Beisitzerin.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: