Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Gerd Dombrowski, Siegfried Jäger, Klaus-Dieter Paustian, Andreas Fleischmann und Norbert Frühling (v.l.n.r.). Foto: DBwV
Barme/Eystrup. Unter der 3-G-Regel endlich wieder zusammen sein zu können, das war im doppelten Sinn ein Genuss. Zur schon traditionellen gemeinsamen Jahresabschlussveranstaltung der selbstständigen ERH-Kameradschaft Barme / Verden und der Traditionsgemeinschaft Barmer Pioniere im Hotel Parrmann in Eystrup begrüßte der Kameradschaftsvorsitzende Stabsfeldwebel a.D. Siegfried Jäger knapp 50 Teilnehmer. Darunter den stellvertretenden Landesvorsitzenden des Landesverbandes Nord, Stabsfeldwebel a.D. Gerd Dombrowski sowie den Bürgermeister Dörverdens, Alexander von Seggern.
Nach einem wieder vorzüglichen Schlachteplatte-Essen ging Dombrowski in seinem Vortrag auf aktuelle Themen und Erfolge der Verbandspolitik ein. Etwas ungewiss sei, so der stellvertretende Landesvorsitzende, die Zukunft der Bundeswehr hinsichtlich der Realisierung zwingender finanzieller Notwendigkeiten, da man aktuell nicht vorhersagen könne, inwieweit eine zukünftige Regierungskoalition vor dem Hintergrund vielseitiger und kostenintensiver Kompromisse noch ausreichend Mittel für den Verteidigungsetat bereitstellen werde.
Zusammen mit Jäger ehrte Dombrowski drei ehemalige Soldaten für langjährige Mitgliedschaft im DBwV: Stabsfeldwebel a.D. Norbert Frühling, Vorsitzender der Traditionsgemeinschaft der Barmer Pioniere, für 40 Jahre, Oberstleutnant a.D. Andreas Fleischmann für 50 und Stabsfeldwebel a.D. Klaus-Dieter Paustian, Gründungsvorsitzender der Kameradschaft Barme / Verden im Jahr 1995, sogar für 60 Jahre Mitgliedschaft. Die Jubilare erhielten jeweils eine Dankurkunde und Treuenadel des Verbandes. Wie üblich wurde wieder für einen guten Zweck gesammelt. Dieses Mal jedoch nicht für eine soldatennahe Stiftung, sondern knapp 200 Euro zugunsten der Flutopfer im Ahrtal.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: