DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Die Besucher vor einer CH-53 GA. Foto: HSG 64/Lt Haseloff
Mitglieder der selbständigen Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene Fürstenwalde/Spree – Bad Saarow besuchten Anfang April die Lufttransportgruppe des Hubschraubergeschwaders 64 auf dem Fliegerhorst Holzdorf.
Der Presseoffizier, Leutnant Christian Haseloff, hatte für die Gruppe ein anspruchsvolles und sehr interessantes Programm vorbereitet. In einem Einführungsbriefing erfuhren die Besucher mehr über die Geschichte des Fliegerhorstes, über die militärischen Aufträge und Einsätze sowie die Verantwortlichkeiten der Lufttransportgruppe für mehrere Standorte. Interessant dargestellt wurden auch die Zusammenarbeit mit der Kommune und die Vorstellung der beiden Ausbildungswerkstätten.
Darüber hinaus hatte die Kameradschaft die Gelegenheit die Techniker bei der Wartung der Hubschrauber Typ CH-53 GA zu beobachten, die aufkommende Fragen wurden ausführlich beantwortet. Nach Erklimmen des Towers bot sich für die Besucher ein imposanter Ausblick auf das Flugfeld des am weitesten östlich gelegenen Militärflugplatzes der Luftwaffe. Auch die Kameraden im Tower erklärten ihre Aufträge und die Besonderheiten des Fliegerhorstes.
Major a.D. Gerd-Dieter Bietz bedankte sich im Namen der Kameradschaft für den erlebnisreichen Tag bei der Truppe im Dreiländereck Brandenburg - Sachsen-Anhalt - Sachsen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: