Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, besuchte den Stand des DBwV und informierte sich über die Arbeit und die aktuellen Themen. Foto: Christian Weber
Wie jedes Jahr lud die Außenstelle des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr zum traditionellen Flugplatzfest und Tag der Reservisten ein. Auch der Landesverband Ost des Deutschen Bundeswehrverbandes (DBwV) war wieder mit einem Info-Stand dabei. An beiden Veranstaltungstagen meinte es das Wetter gut mit den Ausstellern und auch die Besucherinnen und Besucher strömten zu Tausenden auf das Gelände des ehemaligen Flugplatzes in Berlin Gatow. Am Stand des DBwV wurde diesmal nicht nur die Arbeit des DBwV erklärt. Immer wieder wurden auch Unsicherheiten der Gesprächspartner zu aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen und der Rolle Deutschlands in diesem Zusammenhang deutlich. Die ehrenamtlichen Mandatsträger versuchten hier Einordnungen vorzunehmen und hoben dabei immer wieder die Wichtigkeit einer wehrhaften Demokratie hervor. Unsere Gesellschaft muss wehrhaft nach außen, aber auch nach innen sein – da war man sich am Ende der Gespräche meist einig.
Erneut konnte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner (CDU) am Stand begrüßt werden. „Diese Veranstaltung ist für mich kein Pflichttermin. Ich komme seit vielen Jahren sehr gern hier her und suche den Austausch“, so Wegner im Gespräch am Stand des DBwV.
Gekühlte Getränke aus dem Bollerwagen
Wie in den vergangenen beiden Jahren beschränkte sich die Beteiligung des DBwV nicht nur auf einen Info-Stand. So zogen der der Bezirksvorsitzende Berlin-Brandenburg, Hauptmann Christian Weber, und der Vorsitzende der Truppenkameradschaft Kommando Luftwaffe (TruKa KdoLw), Oberstleutnant Gerrit Hecht, mit dem Bollerwagen los und verteilten gekühlte Getränke an den verschiedenen Stationen der Bundeswehr. Dank und ein Lächeln war der Lohn.
Auch das Glücksrad zog wieder viele Besucher an. Gegen eine kleine Spende konnten Groß und Klein ihr Glück versuchen und Preise gewinnen. Am Ende der Veranstaltung konnten so 201 Euro für die Soldaten- und Veteranen-Stiftung gesammelt werden.
„Das Flugplatzfest mit dem Tag der Reservisten ist eine gute Veranstaltung, um den DBwV einem breiten Besucherspektrum vorzustellen. Austausch und Anregungen stehen in den Gesprächen im Mittelpunkt. Mein Dank geht erneut an die Mitglieder der TruKa KdoLw, der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene Marzahn-Hellersdorf und den Vorsitzenden der Ehemaligen im Landesverband Ost, Stabsfeldwebel a.D. u. Oberstabsfeldwebel d.R. Frank Udo Reiche, die am Info-Stand ehrenamtlich unterstützt haben. Ohne diesen Einsatz sind solche Veranstaltungen nicht möglich“, so Hauptmann Christian Weber in seinem Fazit.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: