DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Bundeswehrsoldaten tragen am 10. Juni 2003 die vier Särge ihrer Kameraden auf dem Flughafen Köln-Wahn zu einer Flughalle, in der die Gedenkfeier stattfand. Die sterblichen Überreste der in Kabul bei einem Terroranschlag getöteten Soldaten waren zuvor mit einem Airbus der Luftwaffe nach Deutschland gebracht worden. Foto: dpa
Berlin. Die vielleicht von vielen Politikern gefühlte und der Öffentlichkeit vermittelte Sicherheit im Afghanistan-Einsatz war trügerisch – das wurde am 7. Juni 2003 auf bittere Weise deutlich, als sich ein Selbstmordattentäter neben einem Bus der Bundeswehr in die Luft sprengte. Vier Soldaten wurden in den Tod gerissen, 31 weitere Menschen erlitten zum Teil schwerste Verwundungen.
Tragisch der Umstand, dass die Soldaten am Ende ihres Einsatzes am Hindukusch angelangt waren und sich auf dem Weg zum Flughafen in Kabul befanden, von wo aus sie in die Heimat starten wollten. Für Oberfeldwebel Carsten Kühlmorgen, Oberfähnrich Andreas Beljo, Feldwebel Helmi Jimenez-Paradis und Stabsunteroffizier Jörg Baasch endete die Heimreise jedoch in den Trümmern des ungepanzerten Busses. Nur wenige Tage zuvor war der Stabsgefreite Stefan Kamins gefallen, als sein „Wolf“ auf eine Landmine fuhr.
Dass die Soldaten insbesondere in der Anfangsphase des Afghanistan-Einsatzes in nur unzureichend geschützten Fahrzeugen unterwegs waren, sorgte damals für Kritik – auch vom Deutschen BundeswehrVerband. Mit der Zeit erhielt die Bundeswehr mehr geschützte Fahrzeuge, aber es dauerte trotz vieler weiterer Opfer noch Jahre, bis sich die politischen Verantwortungsträger In Deutschland dazu durchrangen, zumindest von „kriegsähnlichen Zuständen“ am Hindukusch zu sprechen. Für den DBwV ist es eine Pflicht, immer wieder an die in den Einsätzen gefallenen Kameraden zu erinnern. Sie dürfen niemals in Vergessenheit geraten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: