DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Freuten sich über den Besuch des neuen Landesvorsitzenden Oberstleutnant Lutz Meier (Mitte): StOKa Vorsitzender Hauptmann Andre Häusler und ChdSt Oberst i.G. Michael Vollmer. Foto: ZVBw\Leonhardt
Unmittelbar nach seiner Wahl hat der neue Landesvorsitzende West, Oberstleutnant Lutz Meier, die Reihe seiner Antrittsbesuche begonnen. „Im äußersten Westen“ am Standort Geilenkirchen startete unser frisch ins Amt gewählte Vorsitzender seine Informationsreihe durch den Landesverband West. Beim Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr (ZVBw) stand zunächst ein Informationsaustausch auf dem Programm. Nach einem Einführungsgespräch mit dem Stellvertretenden Kommandeur und Chef des Stabes, Oberst i.G. Michael Vollmer, wurde Meier über die diffizilen Aufgaben der Dienststelle und die aktuellen Entwicklungen in der Rüstungskontrolle informiert. Hierzu trug ihm der Abteilungsleiter Zentrale Rüstungskontrollangelegenheiten, Oberst i.G. Ewald Nau, zu Gliederung, Auftrag und den Einsätzen des ZVBw vor.
Ebenso einzigartig ist der Auftrag des Deutschen Anteils beim NATO Airborne Early Warning & Control Force Command (DtA NAEW & CF). Aus dem Force Command informierte Oberstleutnant Johannes Glowka zum Auftrag und der internationalen Eingliederung. Danach übernahm Oberstleutnant Dirk Hagenbach in Vertretung für den Kommandeur Unterstützungsgruppe die Darstellung der aktuellen Lage. Die Besonderheiten eines internationalen Verbands im Inland und die internationale Einbindung der Dienststellen standen im Fokus der Gesprächsrunde, die anschließend mit den Vorstandsmitgliedern der Truppenkameradschaften stattfand. Bedingt durch die aktuelle Lage war ein Treffen in großer Runde mit allen DBwV-Mitgliedern am Standort nicht möglich. „Dies wird aber beim nächsten Besuch nachgeholt“ verabredeten Landesvorsitzender Lutz Meier und der Vorsitzende der Standortkameradschaft Hauptmann Andre Häusler.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: