Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Oberstleutnant Dr. Gößlbauer (v.l.n.r.), Bürgermeisterin Riedl, Oberstleutnant Zimmermann und Stabsfeldwebel Schleicher vor der Gelben Schleife am Rodinger Ortsschild von der B85 kommend. Foto: Marco Schultz
Roding. Eine Gelbe Schleife, das Symbol der Wertschätzung und Unterstützung der Gesellschaft gegenüber den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr, wurde diese Woche feierlich übergeben.
Die Übergabe der Schleife, die die enge Verbindung zwischen der Garnisonsstadt Roding und der Bundeswehr weiter festigen soll, fand unter der Anwesenheit verschiedener Vertreter der Bundeswehr und der Stadt Roding am Ortseingang statt. Zu den Gästen gehörten Oberstleutnant Dr. Gößlbauer, Standortältester Roding und Kommandeur Versorgungsbataillon 4, Oberstleutnant Zimmermann, Vorsitzender der Standortkameradschaft Roding, sowie der Bezirksvorsitzende Oberpfalz/Oberfranken des Deutschen BundeswehrVerbandes, Stabsfeldwebel Schleicher. Auch Rodings Bürgermeisterin Riedl nahm an der Übergabe teil und unterstrich die besondere Bedeutung der Bundeswehr für Roding.
„Die Gelbe Schleife steht nicht nur als Symbol für die Unterstützung unserer Soldatinnen und Soldaten im Einsatz, sondern auch für die tiefe Verwurzelung der Bundeswehr in unserer Stadt seit 65 Jahren“, betonte Riedl. Die Gelbe Schleife hat ihren Ursprung in den USA, wo sie traditionell als Zeichen der Unterstützung für Soldaten und deren sichere Rückkehr von ihren Einsätzen steht. In Deutschland hat sich das Symbol in den letzten Jahren fest etabliert.
Die Übergabe der Gelben Schleifen erfolgte durch die Soldaten und Veteranen Stiftung des Deutschen BundeswehrVerbandes, vertreten durch den Bezirksvorsitzenden des Deutschen BundeswehrVerbandes, Stabsfeldwebel Schleicher. Die gestifteten Gelben Schleifen stellen einen weiteren wichtigen Schritt dar, um die enge Verbindung zwischen der Bundeswehr und der Bevölkerung sichtbar zu machen. Oberstleutnant Dr. Gößlbauer sprach von der „erneuten Festigung der Einbindung der Bundeswehr in der Region und der Stadt Roding“ und hob die langjährige, positive Zusammenarbeit hervor. Die Gelbe Schleife am Ortsschild sei das letzte was noch gefehlt habe.
„Mit dem sichtbaren Anbringen der Gelben Schleife in Roding wird nicht nur die Solidarität mit den Soldaten ausgedrückt, sondern auch die Wertschätzung für deren Dienste unterstrichen.“ Es zeige, dass die Region geschlossen hinter ihrer Truppe stehe und deren Arbeit im In- und Ausland wertschätze. Zwei weitere Gelbe Schleifen werden an den Ortsschildern aus Wiesing und Michelsneukirchen kommend, angebracht.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: