Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Batteriechef Major Lars P. von der 4./PzArtBtl 375 überreichte gemeinsam mit Bezirksvorsitzendem Stabsfeldwebel Christian Schleicher die „Gelbe Schleife“ an den Bürgermeister der Gemeinde Pirk, Dietmar Schaller. Fotos: Mario Hönig
Die Gemeinde Pirk pflegt seit Juni 2024 eine Patenschaft mit der 4. Batterie des Panzerartilleriebataillon 375 in Weiden. Die Einheit nutze das Dorffest am 22. Juni um diese Patenschaft zu pflegen und war mit allen Soldatinnen und Soldaten anwesend.
Nach dem Festgottesdienst ließ der Chef Major Lars P. die Batterie antreten und überreichte im Beisein von Stabsfeldwebel Schleicher vom Bundeswehrverband, Bürgermeister Dietmar Schaller die gelbe Schleife als Zeichen der Verbundenheit der Soldatinnen und Soldaten zur Gemeinde Pirk. Auf den Schleifen die Wappen der Gemeinde Pirk, der Patenbatterie und des Bundeswehrverbandes und die Inschrift „FÜREINANDER, MITEINANDER“.
Der Bürgermeister bedankte sich in seinen Grußworten bei den Soldaten für ihren Einsatz und Dienst für die Bevölkerung und stellte den hohen Stellenwert ihres Engagements heraus. „Die Schleife wird an den Ortschildern der Gemeinde als sichtbares Zeichen unserer Verbundenheit, Unterstützung und Respekts für euch und alle Soldaten-innen angebracht.“ so Schaller.
Die Aktion „Gelbe Schleife“ ist ein Projekt der Soldaten – und Veteranenstiftung des Deutschen Bundeswehrverbandes
„Gelbe Schleifen“ und „Gelbe Bänder“ vermitteln den Soldaten (vor allem auch in den Einsatzgebieten) Anteilnahme und Rückhalt der Bevölkerung. Außerdem stehen sie für Unterstützung, Anerkennung und Wertschätzung für die Soldaten -innen sowie deren Familien.
Dementsprechend signalisieren diese Schleifen in Zukunft die gelben Schleifen an den Ortseingangsschildern der Gemeinde das enge FÜREINADER und MITEINANDER der Gesellschaft mit der Bundeswehr.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: