Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Brunssum. Der deutsche Luftwaffen-General Ingo Gerhartz führt in den kommenden Jahren operativ den Schutz der Nato-Ostflanke des Bündnisses. Der 59-jährige übernimmt am Mittag das Kommando über das dafür zuständige Nato-Hauptquartier im niederländischen Brunssum («Allied Joint Force Command») von dem italienischen General Guglielmo Luigi Miglietta.
Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine ist die Fähigkeit der Nato-Staaten zur Abschreckung und Verteidigung im Osten des Bündnisgebietes wieder ein Kernauftrag. Zuletzt sind Warnungen davor, Russland könne die Beistandsverpflichtung der Nato-Staaten untereinander testen, wieder energischer geworden.
Gerhartz - zuvor Inspekteur der Luftwaffe in Deutschland - steuert im Bündnis das Militär entlang einer fast 3900 Kilometer langen Grenze zu Russland und Weißrussland. Sie führt von Norwegen und Finnland über das Baltikum bis nach Ungarn.
In Brunssum befindet sich eines von insgesamt drei operativen Nato-Hauptquartieren. Die anderen beiden sind in Neapel und Norfolk (USA) und werden von US-Amerikanern geführt.
Gerhartz ist vor dem Wechsel auf den neuen Posten zum Viersternegeneral («General») befördert worden. In dem Nato-Kommando unterstehen ihm unmittelbar 800 Männer und Frauen aus 30 der 32 Nato-Mitgliedsstaaten. Im Ernstfall würden aber etwa eine Million Soldaten von dort geführt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: