DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Paris. Frankreichs Militär hat die Aussage der Terrormiliz Islamischer Staat (IS), sie sei für den Helikopterzusammenstoß in Mali mit 13 getöteten französischen Soldaten verantwortlich, dementiert. «Das ist absolut falsch», sagte Generalstabschef François Lecointre am Freitag dem Sender Radio France Internationale. Es habe sich um eine Kollision in einem sehr komplexen Kampfeinsatz gehandelt, so Lecointre. Einen Angriff der Dschihadisten habe es nicht gegeben, betonte der General.
Die Terrormiliz hatte am Donnerstag den Zwischenfall für sich reklamiert. «Soldaten des Kalifats» hätten einen der Helikopter bei einem Landeanflug angegriffen und so den Zusammenstoß mit einem anderen verursacht, hieß es in einer im Internet verbreiteten Botschaft. Die Echtheit der Erklärung ließ sich zunächst nicht unabhängig überprüfen.
Lecointre bestätigte in dem Interview Angaben des französischen Verteidigungsministeriums, wonach am Montag die Kommandos in einem Cougar-Hubschrauber und einem Tiger-Kampfhubschrauber eine Gruppe von Terroristen verfolgt hatten, die einige Stunden zuvor entdeckt worden und mit Pickup-Trucks und Motorrädern unterwegs war. Eine Gedenkfeier für die getöteten Soldaten ist für Montag in Paris geplant.
In Mali sind auch bis zu 1100 Bundeswehr-Soldaten im Einsatz. Sie sind Teil einer UN-Mission zur Stabilisierung des Landes. In den Staaten der Sahelzone - einem Gebiet, das sich südlich der Sahara vom Atlantik bis zum Roten Meer erstreckt - sind etliche bewaffnete Gruppen aktiv. Einige haben dem IS die Treue geschworen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: