Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die kürzlich vom Bundeskabinett verabschiedeten Pläne für ein neues Wehrdienstgesetz haben eine bundesweite Debatte entfacht. Diejenigen, die von einer Umsetzung am meisten davon betroffen wären, kommen jedoch viel zu selten zu Wort: die jungen Menschen. Ein journalistisches Podcast-Projekt eines Studenten aus Wilhelmshaven rückt nun genau diese Perspektive in den Mittelpunkt und zeigt, wie wichtig der Dialog mit der „Generation Zeitenwende“ ist.
In einer Zeit, in der Begriffe wie „Kriegstüchtigkeit“ und „Wehrhaftigkeit“ die öffentliche Diskussion prägen, hat der Student Philipp Taubert im Rahmen seiner Bachelorarbeit ein Projekt realisiert, das den Raum der Meinungsvielfalt in der sicherheitspolitischen Debatte erweitern soll. Sein Podcast „Generation Zeitenwende“ untersucht die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Frieden, Freiheit und Sicherheit aus der Sicht junger Menschen in Deutschland. Das Konzept ist ebenso einfach wie wirkungsvoll: Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft und Militär geben Impulse, auf die zwei junge, politisch interessierte und exemplarisch ausgewählte Menschen in einem Talkformat reagieren.
Stellvertretender Bundesvorsitzender Marcel Bohnert im Gespräch
Als einer der Experten für das Projekt stand der stellvertretende Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, dem jungen Journalisten Rede und Antwort. In einem ausführlichen Interview sprach Bohnert über das Image der Bundeswehr in der Gesellschaft, die Herausforderungen bei der Personalgewinnung und die strategische Neuausrichtung im Rahmen des „Operationsplan Deutschland“.
„Mir war es wichtig, möglichst viele und unterschiedliche Perspektiven in einem Format zu bündeln und eine gesamtgesellschaftliche Debatte zu ermöglichen, die besonders die Stimme von jungen Menschen betont“, erzählt Taubert. „Da war es selbstverständlich, sich in einer Folge auch schwerpunktmäßig mit der Bundeswehr auseinanderzusetzen“.Bohnert zeigte sich vom Konzept überzeugt: „Ich fand es wahnsinnig spannend, die Reaktion der jungen Menschen auf meine Statements zu hören. Eine wichtige Feedback-Schleife für mich – auch um zu verstehen, wie das, was wir kommunizieren, da draußen ankommt.“
Einblick in die Gedankenwelt der „Generation Zeitenwende“
Der Podcast macht deutlich, dass die „Zeitenwende“ im Leben junger Menschen längst angekommen ist. Themen wie die mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht, die massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben und die ganz persönliche Angst vor einem Krieg in Europa werden differenziert und engagiert diskutiert.
Das Format soll eine Brücke zwischen den strategischen Überlegungen von Entscheidungsträgern und der Lebensrealität derjenigen schlagen, die von diesen Entscheidungen am unmittelbarsten betroffen sein werden. Sham Alsaho und Marcel Hans stehen dabei stellvertretend für die „Generation Zeitenwende“ als Diskutanten in diesem Podcast im Vordergrund – und sorgen mit ihren Reaktionen auf Zitate von den Experten für eine lebhafte Diskussion!
Jetzt reinhören!
Der Deutsche BundeswehrVerband begrüßt solche Initiativen und breite gesellschaftliche Debatten zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik ausdrücklich. Sie fördern das Verständnis für sicherheitspolitische Notwendigkeiten und stärken den so wichtigen Austausch zwischen Bundeswehr und Gesellschaft.
Wir laden Sie herzlich ein, in den Podcast „Generation Zeitenwende“ reinzuhören und sich selbst ein Bild von den Perspektiven der jungen Generation zu machen.
Der Podcast ist ab sofort auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music und YouTube kostenfrei verfügbar. Das vollständige, ungekürzte Interview mit Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert finden Sie ebenfalls als Bonus-Episode im Podcast-Feed.
Link zum Podcast:
Link zum Interview mit Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert:
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: