Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
KERH-Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Heinz Simon bedankte sich bei seiner Sportkameradin, der Geophysikerin Alicia Rohnacher, für den überaus beeindruckenden Vortrag. Foto: Ulrich Naczke
Alicia Rohnacher lebte über zwölf Monate auf der Neumayer-Station in der Antarktis. Über diesen Forschungsaufenthalt für das Alfred-Wegener-Institut auf dem südlichsten Kontinent unserer Erde berichtete die Geophysikerin den Mitgliedern der Kameradschaft ERH Karlsruhe und des Kooperationspartners „Europa-Union Karlsruhe“. Rohnacher, die eine Sportkameradin des KERH-Vorsitzenden ist, schilderte erstaunliche Erlebnisse und nachdenklich stimmende Erkenntnisse. Zu ihren Aufgaben gehörte u.a. die Auswertung eingehender Erdbeben-Daten, nach denen festgestellt werden kann, wo und wann Erdbeben auf der Erde stattfanden. Neben dieser Aufgabe habe sie auch bei Zusatzprojekten andere Wissenschaftler unterstützt, an Mess-Stationen abseits der Station Daten abgeholt oder Instrumente repariert. Die Sieben-Tage-Woche war gut gefüllt. Langeweile kam so auch an diesem abgelegen, einsamen Ort der Erde nie auf.
Ungefährlich ist es wegen der Kälte, aber auch wegen der Stürme nicht. Begegnungen mit den neugierigen Pinguinen sorgten für erfreuliche Abwechslung, auch Robben und Möwen waren zu sehen. Die Forschung in der Antarktis sei zwar viel schwieriger, aber für die Erforschung vieler Phänomene auf der Erde wichtiger Teil vieler, auf der ganzen Welt verteilter Forschungsstationen.
Rohnacher gab einen spannenden Einblick in das Leben und die Arbeit auf der Neumayer-Station. Zahlreiche Fragen zeigten das große Interesse der Zuhörer, die unisono von dem hervorragenden Vortrag schwärmten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: