DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Vorstand einer Kameradschaft der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) ist eine der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit für seine Mitglieder. Diese ist in Hannover gut, aber alles Gute kann noch verbessert werden.
Der stellvertretende Vorsitzende der Gruppierung, Oberstleutnant a.D. Hergen Hennings, hat eine dreitägige Reise nach Holzminden und Höxter ausgearbeitet, um eine erlebnisreiche und informative gemeinsame Zeit der Vorstandsmitglieder mit Partnern zu ermöglichen. Selbstverständlich wurden die Kosten von den Teilnehmern selbst getragen. Die Unterbringung erfolgte im zentral gelegenen Hotel Kiekenstein in Höxter-Stahle.
Die Gruppe besuchte zunächst das Panzerpionierbataillon 1 (PzPiBtl 1) in Holzminden. Es ist in der Pionierkaserne am Solling stationiert. Nach einem ausführlichen Lagevortrag (LVU) durch den S3Stoffz „übernahm“ der Vorsitzende der Kameradschaft ERH und der Pionierkameradschaft im Bund Deutscher Pioniere (BDPi) in Holzminden, Oberstabsfeldwebel a.D. Gerd Kreutzkamp, die Gruppe. Er war maßgeblich an der Programmgestaltung beteiligt. Ein ausführlicher Rundgang durch die Kaserne, unter anderem mit Besichtigung der modernen Unterkünfte mit Einzelzimmern und Vorführung des Ablegens einer Panzerschnellbrücke, wurde der Traditionsraum der Holzmindener Pioniere besucht. Diese eindrucksvolle Sammlung wurde begeistert aufgenommen. Die Truppenküche des PzPiBtl 1 sorgte für das leibliche Wohl.
Am nächsten Tag besuchten die Teilnehmer das ABC-Abwehrbataillon 7 (ABCAbwBtl 7) in der General-Weber-Kaserne, stationiert in Höxter. Auch hier wurden die Gäste zunächst durch einen LVU, vorgetragen durch den TVB des Btl, OStFw Andreas Owsianski, ausführlich informiert, bevor sich nach der Einnahme der Truppenverpflegung ein Kasernenrundgang anschloss. Im Anschluss blieb noch genügend Zeit, Höxter und das Kloster Corvey zu besuchen.
Brigadegeneral a.D. Josef Kowalski, ein ausgesprochener Kenner der Stadtgeschichte, übernahm nicht nur die Führung in der Stadt, sondern auch beim Besuch des Klosters Corvey. Seine umfassenden Detailkenntnisse - insbesondere der geschichtlichen und religiösen Hintergründe - und die Art des Vortrages fesselten die Teilnehmer. Dieser Besuch wird allen lange in Erinnerung bleiben.
Die Abende klangen im Hotel mit einem gemeinsamen Abendessen und gemütlichen Zusammensein aus. Die militärischen Vorträge haben für die „Ehemaligen“ wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Lage, über Probleme und Abläufe in der Bundeswehr heute und vieles mehr gebracht. Beiden Verbänden überreichte der Vorsitzende der KERH Reg. Hannover, Stabsfeldwebel a.D. Andreas Priesemann, als Dank und Erinnerung das Wappenschild des Landesverbandes Nord.
Am letzten Abend bedankte sich Priesemann nochmals ganz herzlich bei Gerd Kreutzkamp und Hergen Hennings für die vorbildliche Vorbereitung und Durchführung dieser gemeinschaftsbildenden Fahrt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: