DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Die externen Referenten, die Dienststellenleitung, Vertreter des DBwV und die Informationssicherheitsbeauftragten. Foto: SB Bohlmann
Digitale Identitäten – so lautete das Motto des ersten gemeinsamen Cyber-Sicherheitstages des Landeskommandos Niedersachsen mit der Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr, den die Informations-Sicherheitsbeauftragten der Dienststellen auf die Beine gestellt hatten. Im Fokus stand das Sensibilisieren der Soldaten und Soldatinnen für die Themen der Informationssicherheit. Die Schule in Hannover war zugleich Veranstaltungsort.
Als Referenten konnte einer der Projektkoordinatoren, Oberleutnant Mathias Dokter-Jahn, sowohl Fachleute der Bundeswehr – wie vom Zentrum für Cybersicherheit - als auch externe Experten der Polizei Niedersachsen und zivile IT-Fachleute gewinnen. Einige der Highlights der Veranstaltung: eine Drohnen-Vorführung der Polizei Niedersachsen und Live-Hackings der IT-Gesellschaft Allgeier CORE GmbH. Auch der Deutsche BundeswehrVerband beteiligte sich an der Veranstaltung mit einem eigenen Stand und informierte die Soldaten und Soldatinnen über die „Digitalen Informationsangebote“ des Verbandes.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: