DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Dank und Anerkennung für die langjährigen Mitglieder. Foto: Bernhard Seibel
Was bewegt Ehemalige, Hinterbliebene und Reservisten im DBwV, sich regelmäßig bei Mitgliederversammlungen zu treffen? Zunächst einmal, um die Kameradschaft und den Kontakt untereinander zu pflegen. Aber auch, um Neues zur Verbandsarbeit oder Hilfe und Unterstützung zu erfahren. Gern gesehene Gäste dabei sind Mandatsträger von Landes- oder Bundesvorstand. Dieses Mal begrüßten die Mitglieder der selbständigen KERH Hemau den Vorsitzenden ERH im Landesverband.
Bernhard Hauber berichtete über die vom DBwV unterstützte Petition an den Deutschen Bundestag zur Beihilfeproblematik. Ziel der Petition sei eine rechtlich verbindliche Festlegung der Bearbeitungszeiten. Der Antragsteller soll bereits 14 Tage nach Einreichen des Antrags über das Geld verfügen können, das ihm zusteht. Kurzfristige Verbesserungen seien damit jedoch nicht zu erwarten. Ursachen für zu lange Bearbeitungszeiten seien eine ungenügende Infrastruktur und eine auf Rand genähte Personalausstattung der Beihilfestellen, die einer immer weiter ansteigenden Zahl von Anträgen gegenüberstehe. Das Themenfeld der Beihilfebearbeitungszeiten bleibe also wesentlicher Schwerpunkt der Verbandsarbeit, so der Vorsitzende ERH.
Kameradschaftsvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Norbert Frühwald bedankte sich für die Unterstützung der Kameradschaftsarbeit mit der Verdienstnadel in Silber bei Rudolf Kriha sowie in Bronze bei Anton Ertl und Bernhard Seiberl.
Langjährige Mitglieder des DBwV erhielten die Treuenadel, dabei Alfred Dienstbier (60 Jahre), Hubert Wawarta, Johannes Bauer und Josef Greil (50 Jahre), Alois Herman (40 Jahre) und Markus Wagner (25 Jahre).
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: