DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Der 64. Geburtstag der Bundeswehr wird mit einem Feierlichen Gelöbnis vor dem Reichstagsgebäude gefeiert - wie auf diesem Bild von 2013. Foto: dpa
Berlin. Heute feiert die Bundeswehr Geburtstag: Am 12. November 1955 hatte Deutschland wieder eigene Streitkräfte. Der erste Verteidigungsminister der noch jungen Bundesrepublik, Theodor Blank, überreichte den ersten 101 Freiwilligen der neuen Armee ihre Ernennungsurkunden. Anders als zuvor wurde die Bundeswehr von Anfang an als Parlamentsarmee gegründet. Deutschland hat aus seiner Geschichte mit zwei verheerenden Weltkriegen im 20. Jahrhundert gelernt.
Ihren 64. Geburtstag feiert die Bundeswehr mit einer ganzen Reihe von Veranstaltungen – unter anderem mit öffentlichen Gelöbnissen in Bremen, Freyburg, Mainz, München, Plön und Stralsund. Höhepunkt ist sicherlich das Feierliche Gelöbnis in Berlin vor der imposanten Kulisse des Reichstagsgebäudes.
Die öffentlichen Veranstaltungen sollen ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit der Bundeswehr mit der Bevölkerung sein. „Das Gelöbnis am Geburtstag unserer Bundeswehr vor dem Bundestag ist ein großartiges und starkes Symbol für die Verankerung unserer Streitkräfte und ihrer Menschen in der Gesellschaft“, sagte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Zu den ersten Gratulantinnen zählte Bundeskanzlerin Angela Merkel, die vor wenigen Tagen ihren Podcast der Bundeswehr widmete und sich bei den Soldatinnen und Soldaten für ihren Dienst bedankte.
Auch der Deutsche BundeswehrVerband gratuliert der Bundeswehr und wünscht alles Gute für die kommenden Jahrzehnte! Wir werden über die laufenden Veranstaltungen weiter berichten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: