Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Sehr informativ war der Besuch der KERH’s aus Bad Düben und Holzdorf beim Hubschraubergeschwader 64. Foto: Rüdiger Fels
Als gemeinsame Veranstaltung der Kameradschaften Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (KERH) aus Holzdorf und Bad Düben fand Anfang Juni 2025 ein Besuch des Hubschraubergeschwaders 64 statt.
Knapp 30 Teilnehmer aus den KERH waren der Einladung zum Besuch des Fliegerhorstes gefolgt. So herrschte großes Interesse daran, viele Neuigkeiten über einen der zukünftig wichtigsten Standorte der Bundeswehr zu erfahren. Einem entsprechenden Einführungsvortrag zur Geschichte des Standortes, den aktuellen Aufgaben sowie der künftigen Entwicklung des Verbandes, folgte dann ein Rundgang über den Flugplatz. Dabei hatten die Teilnehmer die Chance, einen der in Holzdorf stationierten mittleren Transporthubschrauber CH53 zu besichtigen. Ein zufälligerweise geöffnetes Triebwerk und die Erklärungen der eingesetzten Soldatinnen und Soldaten machten deutlich, welche Technik in diesem Hubschrauber steckt. Zum Ende des Besuches, sprach der Vorsitzende der KERH Holzdorf, Oberst a. D. Rüdiger Fels den Beteiligten des Hubschraubergeschwaders seinen Dank für die Durchführung und exzellenten Vorbereitung aus. In seinen Dankesworten stellte Fels heraus, dass solche Veranstaltungen ein Beispiel für die gelebte Verbundenheit zwischen aktiven und ehemaligen Soldaten seien.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: