DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Wichtige Informationen für zukünftige Pensionäre aus dem Bezirk 7 gab es bei der Vortragsveranstaltung im Kasino Idar-Oberstein. Foto: DBwV Bez Saar-Nahe-Westpfalz
Eine Erfolgsgeschichte ist das Seminar für ausscheidende Berufssoldaten im Bezirk 7. Bereits zum 27. Mal fand das Seminar im März in Idar-Oberstein statt. Auch diesmal hatte Bezirksvorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Michael Hochmuth alle Einheiten seines Bezirks angeschrieben und Berufssoldaten, die im Zeitraum 2019 bis Anfang 2020 die Bundeswehr verlassen, eingeladen. 18 Kameraden nutzten die Möglichkeit, die ihnen der DBwV zur Vorbereitung auf den Weg in den dritten Lebensabschnitt mit der eintägigen Informationsveranstaltung bietet.
Zu Beginn dankte Hochmuth einem der Teilnehmer für seine nunmehr 25-jährige Mitgliedschaft im DBwV und überreichte Oberstabsfeldwebel Ralf Eisel (TruKa-Vorsitzender Klotzbergkaserne) die Treue-Urkunde. In vier Blöcken wurden die angehenden Pensionäre anschließend zu einzelnen, auf die Pension vorbereitende Themenfelder informiert. Den Auftakt bildete der Vortrag von Hauptfeldwebel d.R. Alexander Wirt, (Continentale Versicherung) mit dem Thema Beihilferecht, Aktivierung der Anwartschaft und praktische Tipps für die "ersten Begegnungen mit dem zivilen Gesundheitssystem". Nach der Kaffeepause folgte Stabshauptmann a.D. Eberhard Mandel. Der Versorgungsfachmann der Karl-Theodor-Molinari Stiftung (KTMS) lieferte in seinem Vortrag zum Versorgungsrecht der Berufssoldaten ausführliche Imformationen. Seine Ausführungen reichten von der Berechnung des Ruhegehaltes über Hinzuverdienstregelung, Kapitalabfindung, bis zu dem schwierigen Komplex des Versorgungsaugleichs nach Ehescheidung.
Nachmittags informierte Oberstleutnant a.D. Klaus-Dieter Niemzok, Service-Beauftragter DBwV-Förderungsgesellschaft (FÖG), über Möglichkeiten als DBwV-Mitglied noch den einen oder anderen Euro zu sparen. "Zu den guten Gründen - auch nach der aktiven Zeit Mitglied im DBwV zu bleiben" informierte abschließend der Vorsitzende der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Idar-Oberstein, Oberstabsfeldwebel a.D. Stefan Hoffmann. Er erläuterte die aktuellen Verbandserfolge und die Arbeitsweise der Kameradschaften ERH. „Gestärkt durch diesen Tag" und mit der Gewissheit im Gepäck, gut für den Tag „X“ vorbereitet zu sein, ging es danach wieder in die Standorte zurück.
Einige Teilnehmer fanden die „Ersteinweisung“ so interessant, dass sie noch das Wochenseminar der KTMS (gemeinsam mit Ehepartner) besuchen möchten, berichtet Bezirksvorsitzender Hochmuth. Auch an jene Kameraden, denen es derzeit nicht so gut geht, wurde gedacht. Die während der Veranstaltung durch den Bezirksvorsitzenden durchgeführte Sammlung brachte das stolze Ergebnis von 100 Euro zugunsten der Heinz-Volland-Stiftung (H-V-S) und der Soldaten- und Veteranen-Stiftung (S-V-S).
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: