DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Die Teilnehmer freuten sich über die vielfältigen Informationen, die der Verband zur Verfügung gestellt hatte. Foto: DBwV/Ziegler
Blankenfelde-Mahlow. Ende Oktober dieses Jahres kamen über 30 Kompanie-, Batterie-, Staffel- und Inspektionschefs der Disziplinarvorgesetzte der Stufe 1 aus dem gesamten Gebiet des Landesverband Ost zusammen, um sich in Blankenfelde-Mahlow zu aktuellen dienstlichen und verbandlichen Themen zu informieren. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der Tagungsleiter und stellvertretende Landesvorsitzende, Hauptmann Ralf Baasch, die angereisten Teilnehmer. Er betonte, dass es aufgrund der aktuellen Gesetzesvorhaben eine sehr spannende Zeit für den Deutschen BundeswehrVerband und damit auch für alle Soldaten sei. Damit leitete er gleich über zum ersten Vortrag des Tages von Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch, dem Vorsitzenden des Fachbereichs Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht im DBwV. Buch vermittelte anschaulich, welche Erfolge der Verband mit den vergangenen Gesetzesvorhaben bereits erreicht hat. Gleichzeitig erläuterte er, wie diese Erfolge genau zustande kamen und wie der Verband in diesen Vorhaben involviert war. Dieser Blick hinter die Kulissen, kam bei den Teilnehmern gut an. Zuletzt gab Buch noch einen Ausblick auf die zu erwartenden Verbesserungen, welche das Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetz (BesStMG) mit sich bringen wird, ein Gesetz, für das der Verband jahrelang gestritten hat.
Personalführung – und -gewinnung Oberstleutnant Ulrich Junk vom Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBW) erläuterte die Aspekte der Personalführung von Unteroffizieren und Mannschaften. Ein wichtiges Thema für die anwesenden Disziplinarvorgesetzten, da sie praktische Hinweise für die Personalführung der ihnen unterstellten Soldaten erhielten. Junk gab darüber hinaus Tipps, wie die Zusammenarbeit der Kompaniechefs und Spieße mit dem Bundesamt noch weiter verbessert werden kann.
In einem weiteren Vortrag ging es um die Personalgewinnung aus Sicht des Karrierecenters Berlin. Der stellvertretende Dienststellenleiter des Karrierecenters Berlin, Oberstleutnant Peter Egger zeichnete ein insgesamt gutes Bild von der Lage in der Personalgewinnung und betonte, dass für das Jahr 2019 bei den Soldaten auf Zeit eine Bedarfsdeckung von 99% zu erwarten ist. Der Frauenanteil liegt in diesem Zusammenhang bei 14%. Abgerundet wurde der erste Veranstaltungstag mit einem Empfang des Landesvorsitzenden, bei dem die Tagungsteilnehmer Gelegenheit hatten, die Themen des Tages zu diskutieren und sich gegenseitig auszutauschen.
Informationen und Weiterbildung Auch die weiteren Vorträge waren nicht minder spannend, wie Vortrag zur sicherheitspolitischen Lage im mittleren Osten und Hintergrundinformationen zur aktuellen Krise in der Straße von Hormus. Für die Anwesenden war diese sicherheitspolitische Weiterbildung ein gelungener weiterer Aspekt, der zu einer guten thematischen Durchmischung des Programms beitrug. Darüber hinaus gab es noch Informationen aus der Rechtsabteilung des Verbandes zu aktuellen Aspekten des Dienstrechts für Disziplinarvorgesetzte, wie z.B. die planbare Zurruhesetzung, der Wegfall der Perspektivkonferenzen für Unteroffiziere und die Gültigkeitsdauer von Potentialfeststellungen.
Bestens durch eine gute Mischung an Themen informiert, verließen die Teilnehmer die Kompaniecheftagung, um mit dem gewonnenen Wissen ihren Dienst als Disziplinarvorgesetze wieder aufnehmen zu können. Die Resonanz der Tagungsteilnehmer zeigt, dass diese Zielgruppentagungen des Deutschen BundeswehrVerbandes wichtig sind, um den Mitgliedern Themen zu vermitteln und darüber zu informieren.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: