Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ausbildung von neuen Rekruten im Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz: Sie sind ein wichtiger Baustein in der Stärkung der territorialen Reserve. Foto: Bundeswehr/Carl Schulze
Die territorialen Strukturen in Deutschland werden weiter gestärkt: In Niedersachsen soll bis 2025 ein sechstes Heimatschutzregiment aufgestellt werden.
Berlin. Bereits im vergangenen Jahr war die Aufstellung von fünf Heimatschutzregimentern in Berlin, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen sowie eines zentralen Ausbildungsstützpunktes Heimatschutz in den Jahren 2022 bis 2025 entschieden worden. Nun teilte das Verteidigungsministerium mit, dass ein weiteres, sechstes Heimatschutzregiment in Niedersachsen aufgestellt werden soll – am Standort Nienburg.
Nach Angaben des BMVg soll mit der Stärkung des Heimatschutzes die konsequente Ausrichtung der Streitkräfte auf die Landes- und Bündnisverteidigung befördert werden. „Die russische Aggression in der Ukraine verdeutlicht die Notwendigkeit einer konsequenten Weiterentwicklung des Heimatschutzes und die Stärkung der territorialen Strukturen“, heißt es in einer Mitteilung des BMVg.
Die Entscheidung, in Niedersachsen ein weiteres Heimatschutzregiment aufzustellen, fußt demnach auf Erfahrungen aus aktuellen Großübungen alliierter Streitkräfte sowie aus Erkenntnissen aus dem Ukrainekrieg. So hätten die aktuellen NATO-Planungen zu einer „Neubewertung des Nord-/Nordwestdeutschen Raumes“ geführt. So ergibt sich laut BMVg zusätzlicher Bedarf für Heimatschutzkräfte im Raum Niedersachsen, „um die Aufnahme von militärischen Kräften, insbesondere aus Übersee und mögliche Ausbildungs-, Übungs- und Bereitstellungsräume („Drehscheibe Deutschland“) im Rahmen der Wahrnehmung militärischer Aufgaben lagegerecht sichern zu können“.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: