Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
„Spieße im Dialog": Anerkennung für das Rückgrat der Truppe
Bundesamt für Bevölkerungsschutz veröffentlicht Hilfe für Krisen- und Kriegsfall
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Die Veranstaltung stand im Dötlinger Hof Gut Altona statt. Foto: DBwV
Dötlingen. Zwei Tage lang befassten sich Mandatsträger aus dem Westen Niedersachsens in Dötlingen mit Verbandsangelegenheiten. Unter Leitung von Oberstabsfeldwebel Oliver Sekuli ging es um die künftige Gestaltung des DBwV und darum, Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Der Vorsitzende im Bezirk 6 machte deutlich, wie stark sich die Anforderungen an den Verband in den vergangenen Jahren verändert haben. Zusätzliche Aufgaben, eine wachsende Mitgliederzahle und neue Projekte erfordern nach seinen Angaben eine umfassende Kommunikation und Information: „Nur wenn wir heute die richtigen Weichen stellen, können wir auch morgen handlungsfähig bleiben.“
Im weiteren Verlauf der Tagung referierte der neue Vorsitzende der Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen (ERH) im Landesverband Nord. Stabsfeldwebel a.D. Hannes Dreier sprach über aktuelle Themengebiete der ERH. Mit seinem Vortrag traf er den Nerv der Mandatsträger. Alle Fragen konnten beantwortet und neue Ideen intensiv besprochen werden. Die Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, ihre Erfahrungen einzubringen, Fragen zu stellen und Ideen zu entwickeln. Besonders deutlich wurde dabei der Wunsch nach Transparenz.
Am zweiten Tag stand der Austausch mit dem Landesvorsitzenden im Mittelpunkt. Oberst Thomas Behr vermittelte den Zuhörern umfangreiche Informationen zu Verbandsthemen sowie zur sicherheits- und verteidigungspolitischen Lage. Die DBwV-Abteilungsleiterin Service wurde aus Berlin zugeschaltet. Regina Lenz gab in ihrem Vortrag einen aktuellen Überblick über ihr Sachgebiet und, in diesem Format erstmalig, beantwortete die Fragen der Mandatsträger.
Neben den inhaltlichen Diskussionen bot die Tagung Raum für persönliche Begegnungen. Beim gemeinsamen Abendprogramm nutzten viele die Gelegenheit, Kontakte zu pflegen und den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Der emotionale Abend war geprägt von der Verabschiedung von Oberstabsfeldwebel Günter Koch. Der Mitarbeiter im Außendienst übergab nach 15 Jahren seine Aufgabe an seinen Nachfolger. Sekuli dankte ihm mit mal nachdenklich, mal lebendig-humorvollen Worten. Koch folgte bewegt den Ausführungen seines Bezirksvorsitzenden, stehende Ovationen zeigten ihm die Wertschätzung seiner Kameradinnen und Kameraden.
Mit den Themen der Informationstagung hatte Sekuli die richtige Auswahl getroffen. Die Resonanz der Teilnehmer fiel durchwegs positiv aus. Viele von ihnen lobten die offene Gesprächskultur und die Möglichkeit, aktiv an den Entwicklungen und der Zukunft des Verbands mitzuwirken.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: