DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Auch die bevorstehenden Personalratswahlen waren Thema der Tagung mit Personalräten und Vertrauenspersonen. Foto: DBwV Keil/Jung
Zahlreich folgten auch in diesem Jahr Personalräte und Vertrauenspersonen der Einladung des Landesverband West und ließen sich umfangreich im Rahmen der Zielgruppentagung informieren. Tagungsleiter Stabsfeldwebel Volker Keil hatte hierzu ein interessantes Tagungsprogramm mit hochkarätigen Referenten aus unterschiedlichen Bereichen auf die Beine gestellt. Selbstverständlich standen bevorstehenden Personalratswahlen im besonderen Focus dieser Tagung. Regierungsdirektor Gerry Kähne informierte zur Arbeit aus dem Amt des Wehrbeauftragten und gab den Teilnehmenden einen sehr guten Überblick über Arbeitsweise und Abläufe im Amt.
Mit Oberleutnant Sebastian Habicht hatte man einen ebenso „wichtigen Player“ in der engen Verzahnung des DBwV gewinnen können. Der unlängst zum Sprecher des Gesamtvertrauenspersonenausschuss (GVPA) gewählte Oberleutnant stellte den GVPA vor und trug zu aktuellen Themen aus der Gremienarbeit vor. Die personal-/ und soldatenrechtliche Sicht beleuchtete Jan-Erick Böhm und informierte aus zur Arbeit der Rechtsabteilung des DBwV (Referat R5) bevor das Informationsangebot durch die Beauftragten für Beteiligungsrechte des Landesverband West kompetent abgerundet wurde. Die Beauftragten Stabshauptmann a.D. Andreas Möller und Stabsfeldwebel Sascha Altenhofen gaben hierzu „aus der Praxis für die Praxis“ wertvolle Informationen für die tägliche Arbeit.
Auch die aktuelle Verbandspolitik kam nicht zu kurz. Hierfür sorgten Landesvorsitzender Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst, sein Stellvertreter Oberstleutnant Lutz Meier sowie der Vorsitzende des Bezirks Köln/Bonn, Hauptmann a.D. Volker Jung, die die Tagung mit informativen Vortragsanteilen begleiteten. „Nach drei Tagen konnten sowohl die Vortragenden als auch die Teilnehmenden neue Erkenntnisse für ihre Arbeit mitnehmen“ so Tagungsleiter Volker Keil „ Alle waren einig, dass sie gerne wieder kommen würden und die Veranstaltung weiterempfehlen werden“. Dies spornt an, auch in Zukunft dieses Tagungsformat anzubieten - verspricht Stabsfeldwebel Volker Keil.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: