DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Die Ansprache beim Jahresempfang der StoKa Ingolstadt hielt der Landesvorsitzende Gerhard Stärk. Foto: DBwV/Ingo Kaminsky
Zu seinem ersten Jahresempfang in seiner Verantwortung als neuer StoKa-Vorsitzender begrüßte Oberstabsfeldwebel Christian Lender mehr als 40 Gäste, darunter Vertreter aus kommunaler Politik sowie zivilen und militärischen Dienststellen. In Grußworten würdigten der Kommandeur des Ausbildungszentrums Pioniere, Brigadegeneral Lutz Niemann, und der Landrat Pfaffenhofen Martin Wolf die Arbeit des DBwV.
Niemann lobte: „Für die Soldaten macht der BundeswehrVerband eine ausgezeichnete Arbeit.“ Einerseits setze sich der DBwV für soziale Anliegen der Menschen in der Bundeswehr erfolgreich ein, andererseits positioniere sich der Verband in Anbetracht der seit Jahren gesunkenen Einsatzbereitschaft der Bundeswehr in vielen militärpolitischen Feldern. Es sei gut, wenn Soldaten durch die Lobbyarbeit des DBwV Gehör in Politik und in Gesellschaft finden. Mit Blick auf die Defizite bei der Ausrüstung brauche die Bundeswehr die politisch zugesagten Steigerungen des Verteidigungshaushalts zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, um Verteidigung und Krisenvorsorge zuverlässig leisten zu können, so Niemann.
Landrat Wolf teile die Sorge um die Wehrfähigkeit Deutschlands. In einer Zeit, in der man meinte, die Welt gewöhne sich an den Frieden und habe ihn verinnerlicht, habe man auf die Wehrpflicht verzichtet und die Bundeswehr auf Sparkurs gesetzt. Als Kommunalpolitiker habe er diese Veränderungen in den Standorten der Bundeswehr in der Region schmerzlich miterlebt. Es sei eine große Aufgabe, diesen Kurs umzukehren und dafür auch die gesellschaftliche Zustimmung zu erlangen. Auch deshalb lobte Wolf den DBwV, der die Debatte um Sicherheitspolitik und über die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr in die Politik und die Gesellschaft trage.
Landesvorsitzender Süddeutschland Gerhard Stärk sprach die Erfolge und die offenen „Baustellen“ der Verbandsarbeit an. Stärk stellte einmal mehr mit Bezug auf die hohen Erwartungen mancher klar, dass der DBwV als Interessenvertretung Sprachrohr seiner Mitglieder ist, aber nicht über die Entscheidungsbefugnis eines Ministeriums verfügt. So seien berechtigte Forderungen der Mitglieder oft nur im Kompromiss mit anderen Interessenverbänden umsetzbar. Stärk informierte die Mitglieder über Positionen des DBwV zu Artikelgesetz, Altersgrenzen, Besoldung, Laufbahnrecht, Versichertenentlastungsgesetz und die Petition zur Beihilfe.
Am Ende bedankte sich der Landesvorsitzende für das Engagement im DBwV beim Bezirksvorsitzenden Altbayern Roland Ehrenberger mit der Verdienstnadel in Silber und bei den Kameraden Oberstabsfeldwebel Rainer Thiesen und Stabsfeldwebel Richard Lankes mit der Treunadel für 25 Jahre Mitgliedschaft.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: