DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Referenten und Teilnehmer des Seminars. Screenshot: DBwV/LV Nord
Neumünster. Mitte Februar dieses Jahres fand im Landesverband Nord das erste Alterssicherungsseminar online statt. Oberstabsfeldwebel a.D. Uwe Schenkel, Vorsitzender der Kameradschaften Ehemaliger, Reservisten und Hinterbliebener im Landesverband Nord, sowie sein gleichrangiger Stellvertreter Peter Strauß begrüßten dazu zehn Teilnehmer.
Die beiden Mandatsträger trugen an zwei Vormittagen ausführlich über das Versorgungsrecht der Berufssoldaten vor. Im Einzelnen ging es dabei um Versorgungsbezüge, Einmalzahlungen, Kapitalabfindungen, Hinzuverdienstgrenzen, Versorgungsausgleich und die Leistungen gemäß Bundesbeihilfeverordnung. Zum Abschluss bewerteten die Teilnehmer Form und Inhalte des Online-Seminars als sehr positiv, die Vorträge als informativ und fundiert. Schenkel und Strauß sehen das Projekt ebenfalls als Erfolg: „Gerade in Corona Zeiten bietet eine Online-Veranstaltung die sichere und ansteckungsfreie Möglichkeit, Informationen weiterzugeben.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: