Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die neuen Fregatten der Klasse F126 sollen die bislang größten Kampfschiffe der deutschen Marine werden. Verteidigungsminister Pistorius fordert nun den Bau zweier weiterer Schiffe.
Wolgast. Rund sechs Monate nach Baubeginn ist in Wolgast die erste von vier Fregatten der Klasse F126 auf Kiel gelegt worden. «Sie wird den schönen Namen meines Heimatbundeslands und wichtigem Bundeswehrstandort Niedersachsen tragen», sagte der Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) bei der Kiellegung auf der Peene-Werft am Montag. Er betonte die Relevanz dieses Meilensteins für das Schiffbauprojekt. Auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und Industriepartner des Projekts waren vor Ort und schlugen mit einem Hammer Nägel in das Kiellegungsbrett.
Die neuen Fregatten der Klasse F126 sollen die bislang größten Kampfschiffe der deutschen Marine werden. Sie sind mit insgesamt über fünf Milliarden Euro Kosten auch das bislang teuerste Schiffbauprojekt in der Geschichte der Bundeswehr. Das Projekt könnte aber noch teurer werden. «Wir brauchen sechs und nicht nur vier von diesen Fregatten», forderte Pistorius.
Es sei wichtig, die Bundeswehr schnellstmöglich kriegstüchtig zu machen. «Zeitenwende bedeutet, dass wir jetzt, heute, nicht morgen und nicht übermorgen, in die Flotte der Zukunft investieren müssen, damit wir uns auch in Zukunft verteidigen können, was notwendig sein kann», erklärte er. Dafür sei die Fregatte 126 ein wichtiges Symbol und klares Zeichen. «Mit insgesamt sechs Fregatten dieses Typs werden wir nicht nur einsatzfähig, sondern auch durchhaltefähig sein.»
Eine entsprechende Beschlussvorlage sei bereits fristgerecht im Parlament eingereicht worden. Auch Ministerpräsidentin Schwesig unterstützte den Vorschlag des Bundesverteidigungsministers, eine fünfte und sechste Fregatte zu bauen. «Das wäre ein wichtiges Signal für die Marine und auch für den militärischen Schiffbau und auch für diesen Standort.»
Die Industrie zeigte sich ebenfalls offen für den Bau zwei weiterer Fregatten. «Wir sind gut gerüstet und bereit, die Fertigung komplett hochzufahren», sagte der Vorstandsvorsitzende der NVL Group, Tim Wagner.
Die Kampfschiffe sollen weltweit und umfassend zur dreidimensionalen Seekriegsführung einsetzbar sein können. «Die F126 kann Ziele unter Wasser, auf dem Wasser und in der Luft mit modernsten Waffen bekämpfen», erklärte Pistorius. Unter Federführung der niederländischen Werft Damen Shipyards in Wolgast, Kiel und Hamburg soll der Bau der bisher vier geplanten Kampfschiffe vorrangig in Deutschland stattfinden. Geplant ist, dass die nun auf Kiel gelegte Fregatte +2028 von der Werft an die Marine übergeben wird.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: