DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Großen Zuspruch erfuhr die erste "Spießrunde" des Standortbeauftragten Koblenz-Lahnstein. Foto: G. Arleth
Der unmittelbare Kontakt war das Hauptanliegen von Udo Zenz, DBwV-Standortbeauftragter in Koblenz, bei der Organisation der "Spießrunde", die nun aus der Taufe gehoben wurde. Bei der Begrüßung der Teilnehmenden aus dem gesamten Standortbereich zeigte sich Zenz sehr erfreut über die Tatsache, dass das lang gehegte Ansinnen nun in die Realität umgesetzt werden konnte und zahlreiche Kompaniefeldwebel und Kameraden/innen in vergleichbaren Funktionen seiner Einladung gefolgt waren. Der Zufall wollte es, dass zeitgleich Ralf Bergmann "als zweiter Beauftragter" seinen Dienst antrat. Wenige Stunden zuvor noch als Stabsfeldwebel aktiv, stellte er sich als zweiter Mann zur Betreuung der DBwV-Mitglieder der Standorte Koblenz-Lahnstein-Andernach vor.
In lockerer Runde informierte Zenz zu Möglichkeiten der Unterstützung von Dienststellen und Einheiten z.B. bei der Durchführung von Maßnahmen der Politischen Bildung oder Informationsveranstaltungen für ausscheidende Zeitsoldaten. Weitere Informationen gab durch den Vorsitzenden Bezirk Rheinland, Oberstleutnant Michael Schwab, und den stellvertretenden Landesgeschäftsführer, Stabshauptmann Roland Sippmann; die zu verbandspolitische Themen, der Mitgliederbetreuung sowie dem umfangreichen Unterstützungsangebot des Landesverbandes informierten und für Fragen zur Verfügung standen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: