DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Informationsveranstaltung für Zeitsoldaten - auf Initiative der Standortkameradschaft diesmal in Koblenz. Foto: DBwV/R. Bergmann
Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und Chancen durch die Digitalisierung der Arbeitswelt 4.0, Auswirkungen des Bundeswehr-Einsatzbereitschaftsstärkungsgesetz (BwEinsatzBerStG), Erwartungen eines Arbeitgebers an seine zukünftigen Mitarbeiter - dies waren nur einige der Themen, zu denen sich rund 40 Zeitsoldatinnen und Soldaten beim SaZ-Tag in Koblenz informieren ließen. Ausgerichtet wurde die Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit des SaZ-Beauftragten des Landesverbandes, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer und dem Standortbeauftragten Stabsfeldwebel a.D. Ralf Bergmann.
Bei den regelmäßig an wechselnden Standorten im Landesverband durchgeführten SaZ-Tagen geben fachkundige Referenten den Teilnehmenden Tipps und Anregungen zu beruflichen Perspektiven. In Koblenz waren es Vertreter des zuständigen Berufsförderungsdienstes, der Koblenzer Agentur für Arbeit, der Bundeswehrfachschule Koblenz sowie der bundesweit agierenden Personalberatung Stieg und Partner. "Steht das Dienstzeitende unmittelbar bevor, ist es meist zu spät die Weichen für eine zivilberufliche Karriere zu stellen" weiß Gemmer aus langjähriger Erfahrung.
Ziel ist es "Frühzeitig über die vielfältig angebotenen Bildungs- und Arbeitsplatzmöglichkeiten individuell zu informieren und damit eine zielgerichtete Berufsplanung anzuregen" so der SaZ-Beauftragte weiter. Auch in Koblenz wurde die Veranstaltung von allen Seiten sehr positiv wahrgenommen und eine regelmäßige Wiederholung gewünscht.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: