DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Kommenden März feiert die KERH Köln ihr „50jähriges“. Anlass genug für den amtierenden Vorstand -erstmals in der Geschichte der Kameradschaft -vorgezogene Vorstandswahlen zu beantragen, um so Terminkollisionen im Jubiläumsjahr zu vermeiden. Unter Leitung des Bezirksvorsitzenden Volker Jung bestätigten nun 78 KERH Mitglieder im Rahmen der Herbstmitgliederversammlung ihren Vorsitzenden Achim Dunker und sein Vorstandsteam im Amt.
„Aus dem Vorstand schieden zwei Beisitzer aus und drei neue Beisitzer kamen dazu. Auch dieses eine sehr seltene Konstellation. „Wir sind sehr froh, dass wir wieder mehr Hände und Köpfe haben, die uns helfen, für die Kameradschaft und ihre rund 1400 Mitglieder aktive Hilfe anzubieten und interessante Angebote machen zu können.“ berichtet Schriftführer Max-Peter Hornemann von der Veranstaltung im Tagungszentrum der Konrad-Adenauer-Kaserne, zu der auch Gäste aus Berlin und Bonn begrüßt wurden. Aus dem Bundesvorstand war dies der stellvertretende Vorsitzende ERH Armin Komander, für den Bonner Landesvorstand West der Vorsitzende ERH Rudolf Schmelzer. Beide nutzten die die Gelegenheit Achim Dunker für seine nunmehr 20jährige Mandatstätigkeit zu danken und dies entsprechend zu würdigen. Schmelzer verband sein Grußwort aus dem Landesvorstand mit einem Vortrag über seine Erfahrungen im neuen Amt. Ihm sei sehr daran gelegen „dass wir ERH’s die Mandatsträger aus der Politik stärker einbinden, um die Probleme deutlich zu machen, mit denen wir uns als Ehemalige herumschlagen müssen“ so Schmelzer.
Auch Achim Komander griff das Thema auf und berichtete von den Aktivitäten der Ehemaligen im Bundesvorstand für die Ehemaligen in den Kameradschaften. „Viele Bretter müssten gebohrt werden, bis die Abgeordneten sich in die Probleme hineindenken könnten und deutlich würde, dass es sich nicht im Bagatellfälle handelt, sondern gerade im Bereich der Beihilfe um große Probleme - wenn mehrere Tausend Euro vorgestreckt werden müssen und die Abrechnung zu lange brauche“ stellte Komander fest.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: