DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
In diesem Jahr ging es für die Mitglieder der ERH Köln-Porz-Wahn nach Hamburg. Foto: KTMS/S. Ursuleac
In diesem Jahr ging es für die Mitglieder der KERH Köln-Porz-Wahn nach Hamburg. Politische Bildung und seemännisches Flair waren Programmpunkte der Exkursion der Ehemaligen. Stephan Ursuleac von der Karl-Theodor-Molinari-Stiftung (KTMS) hatte wieder ein interessantes Programm für die DBwV-Mitglieder zusammengestellt. Gleich am ersten Tag standen die Risiken einer globalisierten Welt im Mittelpunkt. Am nächsten Tag wurde das Thema mit dem Vortrag "Deutschland, die neue globale Ordnungsmacht" weiter vertieft.
Das Internationale Maritime Museum Peter Tamm zeigte die Geschichte der Handels- und Kriegsmarine - eine gute Vorbereitung für den anschließenden Besuch beim Internationalen Seegerichtshof. Selbstverständlich wurde auch „die Denkfabrik der Bundeswehr“ besucht. Hier wurde im Vortrag durch das German Institute for defence and strategic studies (GDSI) der Führungsakademie der Bundeswehr über die Rolle des GDSI als Denkfabrik der Bw informiert. Abschließend führte der Weg noch zur Besichtigung des Kohlekraftwerks Moorburg, ein interessanter Aufenthalt, der viel Hintergrundwissen zu den aktuellen Freitagsdemonstrationen "Fridays for Future" vermittelte.
Bei einem Hamburg-Besuch durften natürlich Stadtrundfahrt und zünftiges Mittagessen auf einem Hausboot nicht fehlen. Mit vielen neuen Eindrücken, die Hamburg von einer ganz anderen, neuen Seite zeigten, berichtet der stellvertretende Vorsitzende der KERH, Franz Josef Wiegelmann.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: