Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Vorstand der sKERH Königs-Wusterhausen (v.l.n.r.): Oberstabsfeldwebel a. D. Müller, Hauptmann a. D. Reddig, Doris Mosshammer und Oberst a. D. Mosshammer. Foto: Steffen Braun
Die Anfang April 2022 durchgeführte Wahlversammlung der selbstständigen DBwV Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (sKERH) Königs-Wusterhausen nutze der Vorsitzende Oberstabsfeldwebel a. D. Norbert Müller auch, um die Planungen für das Jahr 2022 vorzustellen. „Wir hatten einen guten Plan, der dann aber durch die Pandemie so nicht umgesetzt werden konnte“, fasste der Vorsitzende seinen Rechenschaftsbericht kurz und knapp zusammen. Vorher hatte Müller nochmal dargestellt, welche Ideen mit den Veranstaltungen in den vergangenen zwei Jahren zur Umsetzung vorgesehen waren. „Leider konnten wir nur die Geburtstagsbesuche bei unseren Mitgliedern weiter aufrechterhalten um damit wenigstens ein wenig Kameradschaftspflege betreiben“, so Müller.
Neben dem Blick zurück, war es dem Vorstand aber auch wichtig, das unter Beteiligung der Mitglieder erstellte Programm für das Jahr 2022 vorzustellen. Neben den obligatorischen Mitgliederversammlungen sind Besuche des Bunkers „Fuchsbau“ in Fürstenberg, der Wetterstation in Lindenberg sowie im Militärgeschichtlichen Museum in Dresden vorgesehen. Seinen Bericht nutze Oberstabsfeldwebel a. D. Müller auch, um Doris Mosshammer für Ihre Unterstützung der Vorstandsarbeit zu danken und Kapitän z.S. a. D. Wolfgang Geipel nachträglich zum Geburtstag zu gratulieren. Beiden überreichte er im Namen der sKERH Königs Wusterhausen einen Blumenstrauß.
Der an der Wahlversammlung als Gast teilnehmende, stellvertretende Vorsitzende Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (ERH) im Landesverband Ost, Hauptmann a. D. Steffen Braun, überbrachte die Grüße des Vorsitzenden ERH im Landesverband, Hauptmann a. D. Joachim Wohlfeld, sowie des Landesvorsitzenden, Hauptmann a. D. Uwe Köpsel. Braun sprach den bisherigen Mandatsträgern, die in dieser schwierigen Zeit durch ihr Engagement den Deutschen Bundeswehrverbandes (DBwV) mit kreativen Ideen für die Mitglieder weiterhin erlebbar gemacht haben, seine Anerkennung aus. Ein Rückblick auf die Ergebnisse der 21. Hauptversammlung sowie die aktuellen Themen, die im Fokus des DBwV stehen, rundete seinen Beitrag ab.
Bei den anschließenden Wahlen wurde der bisherige Vorsitzende, Oberstabsfeldwebel a. D. Müller, in seinem Amt bestätigt. Neben Hauptmann a. D. Uwe Reddig als stellvertretendem Vorsitzenden, gehören noch Oberst a. D. Arnold Mosshammer als Schriftführer sowie Doris Mosshammer als Beisitzerin dem Vorstand an.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: