Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Mitglieder der KERH am Eingang zur Burg Gamburg mit dem restrukturierten Burggarten. Foto: Carina Rother
Der Vorsitzende Oberstabsfeldwebel a.D. Armin Rother begrüßte 41 Mitglieder der Kameradschaft ERH Külsheim / Tauberbischofsheim / Bad Mergentheim / Lauda-Königshofen am 23.10.2021 zur nunmehr dritten Veranstaltung nach langer Corona-Pause, bei der es dieses Mal zur Burg Gamburg gehen sollte.
Nach einem Warmup bei Kaffee und selbstgemachtem Kuchen unter der prächtigen Burghoflinde führte Burgherr von Mallinckrodt die Gäste auf die Terrasse der Burg mit einem herrlichen Ausblick auf das Taubertal. Die Höhenburganlage liegt direkt über dem Dorf Gamburg auf dem 242,5 Meter hohen Schlossberg. Die Burg wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als Grenzfestung des Mainzer Erzstifts zum Hochstift Würzburg erbaut und ist damit eine der ältesten Burgen im weiten Umkreis. Seit 1546 in Privatbesitz, kaufte Hans-Georg von Mallinckrodt Senior 1980 die Burg, die sich in einem sehr erbärmlichen Zustand befand und seitdem restauriert wird. Im Zuge dieser Arbeiten machte Hans-Georg von Mallinckrodt Junior 1986 im einstigen romanischen Saalbau spektakuläre Funde. Darunter waren einzigartige Barbarossa-Fresken, eine der ältesten Wandmalereien nördlich der Alpen. Die bis zu vier Meter hohen Malereien zeigen Szenen des Kreuzzuges Friedrich Barbarossas (1189/90) mit ihm hoch zu Ross und den Einzug des Kaisers und seines Heeres in das byzantinische Adrianopel. Bemerkenswert sind prächtige Doppelarkaden des Saales und die für damalige Verhältnisse ungewöhnliche Fußbodenheizung. Nach der Besichtigung der 100-jährigen Burgkapelle mit ihrem barocken Altar führte der Burgherr die Teilnehmer durch den mit Wasserspielen, Obelisken, Palmen und Säulen-Eiben restrukturierten Burggarten.
Einen Abschluss fand der Ausflug in der Gaststätte Klosterhof unmittelbar neben dem Kloster in Bronnbach. Hier ehrte Vorsitzender Rother Oberstabsfeldwebel a.D. Ludwig Dörflein für 40 Jahre Mitgliedschaft im DBwV. Oberstabsfeldwebel a.D. Ferdinand Pahl erhielt die Verdienstnadel in Bronze für langjährige Tätigkeit als Mandatsträger.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: