Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Berlin. Um die Munitionsbestände der Bundeswehr aufzufüllen, fordert Verteidigungsministerin Christine Lambrecht für die Zukunft mehr Geld. «Wir brauchen dringend mehr Munition. Und dazu müssen wir auch bereit sein, politisch und im Haushalt die Voraussetzungen zu schaffen», sagte die SPD-Politikerin der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Der Verteidigungshaushalt werde in den nächsten Jahren deutlich anwachsen müssen, damit genügend Geld da sei, «um die Munitionsvorräte wieder aufzufüllen».
Die Bundeswehr leidet unter einem dramatischen Munitionsmangel, weil jahrelang zu wenig bestellt wurde. Die Union hatte Lambrecht zuletzt Tatenlosigkeit vorgeworfen.
Die Ministerin trat Kritik entgegen und betonte, dass für das kommende Jahr bereits der Ansatz für Munition auf rund 1,125 Milliarden Euro angehoben worden sei. «Nur mal zum Vergleich: 2015, ein Jahr nach der illegalen Annexion der Krim, waren es nur knapp 300 Millionen.»
Die seit Dezember 2021 amtierende Verteidigungsministerin sagte, die schwierige Lage bei der Munition sei seit Jahren bekannt, weil nicht genügend nachbeschafft worden sei. «Und die Abgabe von Munition an die Ukraine aus unseren Beständen hat die Situation noch verschärft», sagte sie. «Jetzt werden die Weichen schnell neu gestellt.» Dafür müsse die Industrie Kapazitäten erhöhen, «und natürlich brauchen wir auch die nötigen Finanzmittel», so Lambrecht in dem am Dienstagabend online veröffentlichten Interview.
Deshalb sei es gut, «dass es eine sehr große Unterstützung im parlamentarischen Raum dafür gibt». Man sei sich in der Ampel einig, «dass wir deutlich mehr Munition brauchen und der Industrie Planbarkeit geben müssen». «Und deshalb muss das auch im nächsten Haushalt entsprechend abgebildet werden.»
Zuletzt war erklärt worden, dass Munition für 20 Milliarden Euro beschafft werden müsse. Allerdings hatte die Industrie ihre Kapazitäten in den vergangenen Jahren des Sparkurses zurückgefahren.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: