DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Die neue Spitze im Landesverband West: Der Landesvorsitzende Oberstleutnant Lutz Meier (l.) und sein Stellvertreter Stabsfeldwebel Volker Keil. Foto: DBwV/Carsten Pfenning
Eitorf. Führungswechsel im Westen: Wie geplant hat sich Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst ein Jahr nach seiner Wahl bei der Landesversammlung in Bad Neuenahr/Ahrweiler von der Spitze des Landesverbands zurückgezogen und den Landesvorsitz an Oberstleutnant Lutz Meier abgegeben. Der Bundesvorsitzende ernannte Sohst zum Ehrenmitglied im DBwV.
Auf der jüngsten Landesversammlung im Mai 2019 in Bad Neuenahr/Ahrweiler wurde der Plan den Delegierten zum ersten Mal öffentlich vorgestellt: Ein geordneter Wechsel an der Spitze des Landesverbands sollte es werden, so Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst in seiner Begründung, warum er nach zwölf Jahren nochmal für dieses Amt kandidiere und Oberstleutnant Lutz Meier sein Stellvertreter werden solle. Meier, Personalrats- und TruKa-Vorsitzender im Amt für Heeresentwicklung, hatte um diesen Plan gebeten, um sich auf dieser Mandatsebene einarbeiten zu können.
Zum ersten Mal wurde so ein Offiziers-Duo an die Spitze des Landesverbands gewählt und zuvor angekündigt, dass Sohst im Jahr 2020 vom Amt des Landesvorsitzenden zurücktreten und Meier das Amt satzungsgemäß übernehmen werde. Zeitgleich wurde Stabsfeldwebel Volker Keil aus dem Führungsunterstützungszentrum der Luftwaffe und Mitglied im Bezirkspersonalrat Luftwaffe als potenzieller Nachfolger für das Amt des stellvertretenden Landesvorsitzenden vorgestellt.
Dieser Plan wurde konsequent weiterverfolgt, auch wenn die Übergabe nicht wie geplant im Rahmen des Jahresempfangs in Koblenz stattfinden konnte. Diese Großveranstaltung musste, wie viele andere Tagungen und Veranstaltungen des Landesverbands West, aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Im kleineren Rahmen der 6. Landesvorstandssitzung in Eitorf kam es dann zum avisierten Wechsel. Nachdem Thomas Sohst die Sitzung noch eröffnet und anteilig geleitet hatte, trat er zum Ende des Sitzungstages sichtlich bewegt und seinen Mitstreitern dankend vom Amt des Landesvorsitzenden zurück. Satzungsgemäß erklärte Lutz Meier daraufhin seine Zustimmung zur Übernahme des Landesvorsitzes und schlug Volker Keil für das Amt des stellvertretenden Landesvorsitzenden vor, welcher danach einstimmig in dieses Mandat gewählt wurde.
Abgerundet wurde der Wechsel an der Spitze des Landesverbands West von einem kleinen Empfang, auf dem der Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner, Thomas Sohst zum Ehrenmitglied des Deutschen BundeswehrVerbands ernannte. Auch der Landesvorsitzende Süddeutschland, Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk, blickte auf 13 gemeinsame Jahre als Landesvorsitzende zurück und dankte Sohst, indem er ihn mit einer Plakette des Landesverbands Süddeutschland auszeichnete. Thomas Sohst, mit Standing Ovations bedacht, brachte sein Engagement in seiner Rede abschließend auf den Punkt: „Wir alle sind DBwV“ und sein Wirken habe stets unter dem Leitsatz „Für unsere Mitglieder“ gestanden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: