Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bürgermeister von Garnisonen in Baden-Württemberg bei der 49. Hauptversammlung der AG Garnisonen mit Landesvorsitzendem Gerhard Stärk (2. Reihe, 3.v.r.). Fotos: PzBtl 363
Seit vielen Jahren ist der DBwV bei der Arbeitsgemeinschaft Garnisonen Baden-Württemberg willkommener Gast. In der AG treffen sich regelmäßig Bürgermeister von Städten und Gemeinden mit militärischen Dienststellen der Bundeswehr zu Besprechungen und Veranstaltungen.
Die diesjährige 49. Hauptversammlung der AG fand Ende Oktober am „wiederbelebten“ Bundeswehrstandort in Hardheim statt. Der Hardheimer Bürgermeister Volker Rohm brachte den Teilnehmern zunächst seine Gemeinde und die Region Neckar-Odenwald näher.
Kommandeur Oberstleutnant Pascal Pane nutzte die Gelegenheit, um sein neu aufgestelltes Panzerbataillon 363 vorzustellen. Pane informierte über den Weg des PzBtl 363 bis zur Herstellung der vollständigen Einsatzbereitschaft, denn 40 Monate nach Aufstellung soll der Verband ab August 2023 seinen ersten Auslandseinsatz in Litauen absolvieren. Begleitet wird die Aufstellung des Bataillons seit 2021 von umfangreichen Baumaßnahmen mit einem Finanzvolumen von ca. 122 Millionen Euro, die bis 2028 andauern werden.
Bürgermeister Markus Günther aus Walldürn berichtete als Vorsitzender der AG über die Herausforderungen, denen sich die Garnisonsgemeinden stellen. Er beklagte die bundesweit überbordente Bürokratie für Infrastrukturmaßnahmen, die die Hochbauämter überlasten und trotz vorhandener Geldmittel die erforderlichen Baumaßnahmen verzögern. Er ging auf den flächendeckend bestehenden Bedarf an Kindergartenplätzen mit entsprechenden Öffnungszeiten ein, sprach die Wohnraumsituation sowie die Angebote für Familienangehörige der Soldaten für Ausbildungs- und Arbeitsplätze in den Garnisonen an. Im Zusammenhang mit seiner Teilnahme an der Preisverleihung „Bundeswehr und Gesellschaft“ dankte er der Soldaten- und Veteranenstiftung für ihre Arbeit. Er konstatierte, dass die vom DBwV angeregte Aktion „Gelbe Schleifen“ an den Ortseingängen von Garnisonsgemeinden immer mehr Zuspruch finde. Die AG werde deshalb bei Bedarf die Beschaffungskosten übernehmen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: