Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Mitglieder der Kameradschaften beim Packen der Pakete. Foto: DBwV
Auch im Jahr 2021 unterstützte die DBwV-Standortkameradschaft Leipzig die durch den Freundeskreis der Bundeswehr Leipzig e.V. bereits zum neunten Male im Rahmen der Kampagne „Die Region Leipzig sagt DANKE Bundeswehr“ organisierte Paketaktion zu Weihnachten.
Alle Hände voll zu tun hatten die freiwilligen Helfer der Standortkameradschaft Leipzig im Deutschen Bundeswehrverband (DBwV), um die 300 Pakete für die Soldatinnen und Soldaten, die das Weihnachtsfest im westafrikanischen Mali verbringen müssen, zusammenzustellen.
„Es war für uns eine Selbstverständlichkeit, beim Packen der Pakete zu unterstützen“, so der Vorsitzende der Standortkameradschaft, Stabshauptmann d.R. und Hauptmann a.D. Holger Koch. „Es macht uns froh und auch ein klein wenig stolz, dass es dem Freundeskreis der Bundeswehr in Leipzig e.V. trotz der schwierigen Rahmenbedingungen wieder gelungen ist, Paten zu finden, die mit ihrer Spende diese Aktion überhaupt erst möglich gemacht haben.“, so Koch weiter. Werden die Paketpaten normalerweise im Rahmen einer Verkaufsaktion in der Alten Handelsbörse in Leipzig gefunden, war es aufgrund der Corona-Pandemie auch in diesem Jahr wieder erforderlich, eine Online-Auktion durchzuführen. Dabei wurden innerhalb von zehn Tagen die angebotenen 300 Patenschaften restlos verkauft. Erstmalig war es auch möglich, die Pakete online mit einem persönlichen Gruß zu versehen. Zahlreiche Paketpaten nahmen dieses Angebot gerne in Anspruch, konnten sie doch so ihre Verbundenheit mit der Bundeswehr zum Ausdruck zu bringen.
Nach Abschluss der Packaktion wurden die Pakete auf den Weg nach Mali gebracht, um dort pünktlich zum Weihnachtsfest den Soldatinnen und Soldaten eine kleine Freude zu bereiten. Auch die Oberbürgermeister der Städte Leipzig, Delitzsch, und Schkeuditz sowie die Landräte der Landkreise Leipzig und Nordsachsen brachten in einem den Paketen beigelegten Schreiben ihren Dank für den Einsatz der Soldatinnen und Soldaten zum Ausdruck.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: