DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Berlin - Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat klargestellt, dass das Segelschulschiff «Gorch Fock» im Fall einer weiteren Kostensteigerung bei der Instandsetzung außer Dienst gestellt werde. Bis zum Sommer müsse die zuständige Werft sagen, ob es für die in Aussicht gestellten 135 Millionen Euro möglich ist, die Gorch Fock wieder hochseetauglich zu machen. «Wenn es nicht gelingt, dann wird die Gorch Fock ein Museumsschiff sein», sagte die Ministerin am Montagabend (29. April 2019) bei einer Veranstaltung des Redaktionsnetzwerks Deutschland in Berlin. «Wir tun alles, damit dieses Schiff wieder flott wird». Allerdings gehe das nicht um jeden Preis, man habe dem Steuerzahler schon viel zugemutet.
Bei der Sanierung war es zu einer Kostenexplosion von 10 auf bis zu 135 Millionen Euro gekommen, wovon bisher knapp 70 Millionen Euro bezahlt wurden. Von der Leyen räumte am Montagabend ein, dass es bei der ersten Kostenschätzung der Bundeswehr im Jahr 2015 schwere Fehler gegeben habe: «Das war wohl der Versuch, den Elefanten am Rüssel durch die Tür zu ziehen.» Bei der genauen Untersuchung der «Gorch Fock» habe sich dann das «Desaster» gezeigt. Dies sei nun wirklich «kein glanzvolles Kapitel» der Bundeswehr gewesen.
Die CDU-Politikerin verwies aber auch darauf, dass die frühere Geschäftsführung der beauftragten Elsflether Werft AG Gelder veruntreut habe. Dort habe es ein «hohes Maß an krimineller Energie» gegeben. Wegen Untreue- und Korruptionsvorwürfen sind inzwischen mehrere Ermittlungsverfahren anhängig. Die alte Leitung der Werft wurde abgelöst.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: