Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Beim durch den Museumsleiter Benjamin Kryl waren es insbesondere die Exponate, zum Sehen, Riechen Hören, Anfassen, Ausprobieren und Erleben, die von den Teilnehmern mit viel Interesse wahrgenommen wurde. Foto Wolfgang Höhne
Mit der Kulturmühle in Parchin besuchten die Mitglieder der selbstständigen Kameradschaft (sKERH) Lübz ein kulturelles Kleinod der mecklenburgischen Kreisstadt.
Rund 14 Millionen Euro wurden investiert, um mit der ehemaligen Kornmühle ein Stück Geschichte der Kreisstadt Parchim wieder zum Leben zu erwecken. Dieser historische Ort war das Ziel der Exkursion der sKERH Lübz Ende März 2025. Dort, wo einst Getreide verarbeitet wurde, ist im Rahmen der Sanierungs- und Umbauarbeiten ein Ort für Theater, Museum, Ausstellungen und Gastronomie entstanden, der die Teilnehmer von Beginn an faszinierte. Beim Rundgang mit dem Museumsleiter Benjamin Kryl hatten insbesondere die zahlreichen Mitmachelemente zum Sehen, Riechen Hören, Anfassen, Ausprobieren und Erleben eine anziehende Wirkung, sodass der Aufenthalt sehr kurzweilig und abwechslungsreich war.
Bei der anschließenden gemütlichen Einkehr im Museumskaffee „Mahlwerk“ nutzte der Vorsitzende dann die Chance, einige grundlegende Anmerkungen zur aktuellen politischen Großwetterlage zu machen und dabei auch auf die Themen rund um Bundeswehr und Deutschem BundeswehrVerband einzugehen. Major a. D. Wolfgang Höhne unterstrich dabei, dass die in wenigen Wochen durchzuführende Landesversammlung Ost ein wichtiger Meilenstein für die Arbeit des DBwV sein wird.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: