Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Kameradschaft folgt den Erläuterungen von Gerhard Thieß.Foto: DBwV/Richter
Bei schönstem Wetter besuchte Ende Oktober die selbstständige DBwV-Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene aus Lübz die BiMES-Fischerei in Friedrichsruhe.
Nach langer Pause fand endlich wieder eine Präsenzveranstaltung der selbstständigen Kameradschaft im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) von der an der Müritz-Elde-Wasserstraße gelegenen Kleinstadt Lübz statt. Der Einladung zur Exkursion bei der BiMES-Fischerei in Friedrichsruhe folgten zahlreiche Mitglieder.
Bei schönstem Wetter begrüßte der Geschäftsführer Gerhard Thieß die Kameradschaft und gab einen kurzen Abriss über die Geschichte der Fischerei und der Fischzucht im westlichen Mecklenburg. Das Unternehmen, hervorgegangen aus einer Fischereigenossenschaft der ehemaligen DDR, wird heute von Gerhard Thieß, selbst Fischer in der 11.Generation, weitergeführt. In den Fischteichen werden Karpfen, Ostseeschnepel, Forellen, große Moränen und Hechte gezüchtet, die nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich und in die Schweiz verkauft werden. Die Zucht von „Deutschem Edelkrebs“, eine besondere Delikatesse, der hier unter besonderen Bedingungen gezüchtet wird, war für alle von besonderem Interesse.
Im Anschluss an die 90-minütige Führung nutzten die Anwesenden noch zum gemeinsamen Besuch des Schlosses Frauenmark und dankten Stabsfeldwebel a.D. Wolfgang Richter für die Organisation der Veranstaltung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: