Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ein wenig Trost in der Not: Die Teddybären-Aktion sorgte schon für so manches Lächeln bei den Kindern im Erdbebengebiet. Foto: TruKa BwKrhs Ulm
Nach dem verheerenden Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion mit mehr als 56.000 Toten und über 111.000 Verletzten unterstützt seit März 2023 die Bundeswehr vor Ort mit einem Luftrettungszentrum Role 2E. Zu den 140 Soldaten der Mission HumHi TUR (Humanitäre Hilfeleistung Türkei) aus Leer in Ostfriesland gehören auch drei Sanitätsoffiziere und zwei Pflegefachkräfte aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm.
In der mobile Sanitätseinrichtung in Alt?nözü (TUR) werden täglich bis zu 100 Patienten behandelt, darunter auch zahlreiche traumatisierte Kinder mit zum Teil schweren Verletzungen. Trost und ein wenig Freude empfingen die kleinen Patienten von den Stofftieren, die ein Soldat des Einsatzkontingentes aus der Heimat mitgebrachte hatte. Daraus entstand die Idee, weitere Stofftiere über eine Spendenaktion im Bundeswehrkrankenhaus Ulm (BwKrhs) für traumatisierte Kinder zu sammeln.
Ulmer Bundeswehrkrankenhaus organisiert „Luftbrücke Teddybär“
Als einer der Initiatoren der Idee erfuhr Hauptbootsmann Matthias Wittig, eingesetzt auf der Pflegestation und Ambulanz, nach Rücksprache mit Pflegdienstleitung und seinem TruKa-Vorsitzenden große Unterstützung aus vielen Bereichen am BwKrhs Ulm. So riefen der scheidende Kommandeur, Generalarzt Dr. Jörg Ahrens, und sein Nachfolger, Generalarzt Dr. med. Johannes Backus, bei ihrer Kommandoübergabe Anfang April zur Spendenaktion auf.
Der BundeswehrVerband selbst steuerte über die TruKa unter Vorsitz von Oberstabsfeldwebel Olaf Abshagen und mit Unterstützung der Landesverbands Süddeutschland eine Spende von 250,- Euro bei. Insgesamt 774 kleine Teddybären konnten so am 14. April 2023 über Wunstorf mit einem Airbus A400M des LTG 62 die Reise in die Türkei antreten. Bereits einen Tag darauf freuten sich die kleinen Patienten im Luftrettungszentrum über die kleinen Kuscheltiere.
Wittig dankt allen Beteiligten, insbesondere dem TruKa-Vorsitzenden Abshagen sowie Stabsfeldwebel Jasmin Hofmann, die die Spendenaktion schnell und unkompliziert organisierten. Bis zum Ende der „Luftbrücke Teddybär“ am 18. April 2023 wurde nochmals Geld für weitere 226 Stoffbären gespendet. Somit können die Soldaten des Luftrettungszentrum in der Türkei mit insgesamt 1000 kleinen Teddybären vielen Kindern der Erdbebenkatastrophe ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: