DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Schraube locker? Das neue Arbeitspferd der deutschen Luftwaffe macht wieder Sorgen. Eine ganze Reihe von zusätzlichen Inspektionen behindere die Einsatzbereitschaft der A400M-Flotte, warnt das deutsche Militär.
Berlin - Neue Mängel am Militärflugzeug A400M: Wegen Problemen mit dem Propellersystem verweigert die Bundeswehr die Abnahme von zwei neuen Transportmaschinen des Herstellers Airbus. In einer Mitteilung verwies die Luftwaffe am Mittwoch (13. November 2019) in Berlin auf «wiederkehrende technische Probleme» mit schon ausgelieferten Fliegern. So hätten Routineprüfungen ergeben, dass nicht alle 24 Muttern pro Propeller das vorgesehene Anzugdrehmoment aufwiesen. Werde dies nicht korrigiert, könne es zu «schwerwiegenden strukturellen Schäden am Propeller und der Welle des Propellergetriebes führen», teilte die Luftwaffen mit. Zuerst hatte «Spiegel online» berichtet.
Nun muss jede bereits ausgelieferte Maschine geprüft werden. Dazu sind für jedes Flugzeug etwa 30 sogenannte Mannstunden eingeplant. Jede Maschine muss dazu einen Tag am Boden bleiben. Die Inspektionen wirkten sich negativ auf die Einsatzbereitschaft der A400M-Flotte aus und bedeuteten «erhebliche Herausforderungen», so die Luftwaffe. Derzeit sei eine Vielzahl zusätzlicher Inspektionen erforderlich, etwa an Triebwerksbefestigungen, zur Rissprüfung an diversen Stellen, an den Brennkammern sowie zum Prüfen der Triebwerksklappen. Bislang könnten aber alle Aufgaben erfüllt werden.
Der A400M gilt als modernster Militärtransporter der Welt und ist Rückgrat des Luftransportes der Luftwaffe. Bei der Fertigstellung kam es jedoch zu jahrelangen Verzögerungen. Die Auslieferung der bei Airbus bestellten Maschinen wurde immer wieder verschoben, die Kosten stiegen gegenüber der ursprünglich veranschlagten Summe um mindestens 1,5 Milliarden Euro. Schritt für Schritt wurden wichtige Fähigkeiten des Fliegers nachgerüstet. Dazu gehört vor allem der für Flüge in Krisengebiete wichtige Schutz vor Raketenangriffen oder die Möglichkeit, Soldaten aus der Luft abzusetzen.
Bislang wurden 31 von insgesamt 53 bestellten Maschinen an die Luftwaffe übergeben. Sie sind beim Lufttransportgeschwader 62 im niedersächsischen Wunstorf stationiert. Das Flugzeug habe sich in 1 700 Missionen mit über 4.000 Flugstunden «mehr als bewährt», so die Luftwaffe. So wird es zur Versorgung der Auslandseinsätze eingesetzt und findet bei der Luftbetankung Verwendung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: