Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Vorsitzende Stabsfeldwebel a.D. Steer (hinten Mitte) bei seinem Rechenschaftsbericht. Foto: Iwan Steer
Das gute Zusammenwirken der Kameradschaften Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) in der Region Erzgebirge und die enge Vernetzung zur Truppenkameradschaft (TruKa) des Panzergrenadierbataillon 371 waren Themen in den unterschiedlichen Berichten während der Wahlversammlung der KERH Marienberg.
„Die Zusammenarbeit zwischen den DBwV-Kameradschaften, egal ob KERH oder TruKa hier in der Region Erzgebirge, ist beispielgebend und zeigt, dass durch den Austausch zwischen Ehemaligen und Aktiven ein Gewinn für beide Seiten entstehen kann“, fasste der Vorsitzenden Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene im Landesverband Ost, Hauptmann a. D. Joachim Wohlfeld, seine Eindrücke der letzten Jahre zusammen. „Der Austausch zwischen den Kameradschaften und die gegenseitige Unterstützung sind sicherlich ein gutes Beispiel dafür, wie wir uns im Verband regional vernetzen müssen, um schlagkräftig nach außen auftreten zu können“, so Wohlfeld zum Ende seiner Grußworte.
Die gemeinsamen Aktivitäten waren es dann auch, die der Vorsitzende der KERH Marienberg, Stabsfeldwebel a.D. Iwan Steer, in seinem Rechenschaftsbericht herausstellte. Höhepunkt dabei waren sicherlich die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen der Kameradschaft im Jahr 2021. Dank eines kleinen Films, der dabei entstanden war, wurde die Festveranstaltung nochmal in Erinnerung gerufen. Für die langjährige gute Zusammenarbeit und die Unterstützung der KERH Marienberg, überreichte er Hauptmann a.D. Joachim Wohlfeld eine eigens für ihn erstellte Broschüre zum 30-jährigen Kameradschaftsjubiläum, sowie dem ehemaligen Standortbeauftragten Oberstleutnant a.D. Cary Hofmann ein signiertes Schreibset.
Die unter der Leitung von Oberstleutnant a.D. Hofmann durchgeführten Wahlen bestätigten den bisherigen Vorstand in den Mandaten. So bleibt Stabsfeldwebel a.D. Steer Vorsitzender, Major a.D. Werner Heyne sein Stellvertreter sowie Major a.D. Klaus Hörold Schriftführer. Die Aufgabe des Kassenverwalters wird weiterhin von Major a.D. Claus Töpfer übernommen. Zu Beisitzern wurden Hauptfeldwebel a.D. Günter Richter und Hauptmann a.D. Jürgen Pfretzschner gewählt.
Abschließend machte der wiedergewählte Vorsitzende deutlich, dass die Umsetzung der Beschlüsse der 21. Hauptversammlung einer der Arbeitsschwerpunkte in den kommenden Monaten sein soll. „Daneben wollen wir aber auch weiterhin die Kameradschaft pflegen und dafür regelmäßige Treffpunkt für unsere Mitglieder anbieten“, so der Stabsfeldwebel in seinen Schlussworten.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: