DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Resolution der 22. Hauptversammlung: DBwV fordert ein Artikelgesetz Aufwuchs und die Einführung einer Wehrpflicht
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
Der Marinehubschrauber "Sea Lion" wurde am 24. Oktober an die Bundeswehr übergeben. Wegen gravierender Mängel wird der Anflugbetrieb verschoben. Foto: dpa
Berlin. Die Bundeswehr hat sich dazu entschlossen, den Anfangsflugbetrieb mit dem neuen Hubschrauber NH 90 "Sea Lion" vorerst nicht aufzunehmen, teilt das Bundesministerium der Verteidigung mit. Grund dafür sei, dass das BMVg den Maßstab in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit seitens des Herstellers bei dem Marine-Hubschrauber nicht erfüllt sehe.
„Wir stellen unseren Soldatinnen und Soldaten Waffensysteme zur Verfügung, auf die sie sich verlassen können und die sie absolut sicher handhaben können. Das hat für uns oberste Priorität. Dieser hohe Sicherheits- und Qualitätsstandard ist unser Anspruch und wird auch bei der Beschaffung von neuen Waffensystemen immer zugrunde gelegt“, heißt es in der Pressemitteilung und weiter: „Wir sind zwar grundsätzlich von der Leistungsfähigkeit des Hubschraubers NH 90 'Sea Lion' überzeugt. Aber aufgrund der unzureichenden und lückenhaften technischen Dokumentation kann jedoch zum jetzigen Zeitpunkt ein Flugbetrieb durch die Frauen und Männer der Marine nicht verantwortet werden.“
Eine akribische und lückenlose Dokumentation sei die Grundlage für strukturiertes und damit sicheres Handeln, ob im Grundbetrieb oder im Einsatz, so das BMVg. Daher werde auf einen vorschnellen Beginn des Ausbildungsflugbetriebes noch in diesem Jahr verzichtet. Der Hersteller habe zugesagt, die noch erheblichen Fehler in der Dokumentation schnellstmöglich zu beheben, heißt es in der Mitteilung. „Diese Verzögerung hat aber aktuell keine Auswirkungen auf die Herstellung der vollen Einsatzreife des Hubschraubers, die ab 2023 vorgesehen ist. Nach wie vor kann die Marine die an sie gestellten Aufträge vollumfänglich erfüllen.“
„Die Verschiebung ist nur konsequent und richtig!“, betont Fregattenkapitän Marco Thiele, Vorsitzender Marine im DBwV und führt aus: „Unsere Frauen und Männer haben ein Recht auf die beste und natürlich auch komplette Ausrüstung und Ausbildung für ihren Dienst. Auch wenn wir die Sinnhaftigkeit der Abgabe der gänzlichen Materialverantwortung von der Marine an das BAIINBw zu Recht hinterfragen, war es in diesem Falle gut eine Zwischeninstanz zu haben. So wurde verhindert, dass unsere Kameraden und Kollegen vor Ort dieses Fehl ausbaden müssen.“
Hintergrund Am 24. Oktober erfolgte die Übergabe des ersten NH 90 "Sea Lion" von Airbus Helicopters Deutschland an das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw). „Die Übernahme durch das BAAINBw war erforderlich und sinnvoll, um gemeinsam mit dem späteren Nutzer, der Marine, zu überprüfen, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind, um zeitnah in den Anfangsflugbetrieb überzugehen“, so das BMVg.
Nach der Übernahme wurde der Hubschrauber nach Nordholz überführt. Für die anschließende Wartung wurde die sogenannte „Interaktive Elektronische Technische Dokumentation (IETD)“ genutzt und dabei zugleich in der Tiefe überprüft. Eine Technische Dokumentation umfasse alle Informationen, die ein Waffensystem beschreiben und zu seiner Nutzung, Wartung und Reparatur anleiten. Sie stelle die Informationen systematisiert bereit und strukturiere sie so, dass der reibungslose Betrieb handhabungssicher ermöglicht werde. Die Technische Dokumentation sei damit essenziell für den sicheren Betrieb des Luftfahrzeuges.
„Im Zuge der Überprüfung ergaben sich bisher in deutlich mehr als 150 Positionen Unregelmäßigkeiten. In der Summe handelt es sich hierbei um erhebliche Fehler, die einen sicheren Flugbetrieb des Hubschraubers zunächst nicht erlauben“, teilt das Ministerium mit und nennt Beispiele für festgestellte Mängel:
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: