Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Angriffe der Huthi im Roten Meer können auch eine Gefahr für durchfahrende Marineschiffe sein. Der Verteidigungsminister will ein Risiko verhindern und lässt den Kurs ändern.
Berlin. Der im Indopazifik eingesetzte deutsche Marineverband wird auf der Rückfahrt nach Deutschland das Spannungsgebiet im Roten Meer aus Sicherheitsgründen umfahren. Das habe Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) entschieden, sagte ein Sprecher des Ministeriums in Berlin und bestätigte damit einen «Spiegel»-Bericht. Es werde nun der Weg über die afrikanische Küste und das Kap der Guten Hoffnung gewählt.
Der Sprecher sagte, angesichts von Angriffen der mit dem Iran verbündeten Huthi-Miliz habe es eine umfassende Risikoabwägung gegeben. Die Huthi seien zu komplexen Angriffen in der Lage, bei denen taktische ballistische Raketen, Drohnen und andere Waffen eingesetzt würden. «Und die Bedrohungslage ist durchaus hoch», sagte er.
Die Fregatte «Baden-Württemberg» sei zwar in der Lage, sich selbst zu schützen, aber nicht wie modernere Modelle konstruiert, um auch umliegende Schiffe zu schützen. Der Einsatzgruppenversorger «Frankfurt am Main» verfüge nur über grundlegende Fähigkeiten. Während das Logistikschiff Kurs auf Deutschland nimmt, soll die Fregatte direkt aus der laufenden Fahrt ins Mittelmeer verlegt werden, um einen Auftrag der UN-Truppe Unifil vor der Küste des Libanons zu übernehmen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: